zum Hauptinhalt

Berlin - Angesichts der vielen Gewitter, von denen Anfang Juli eines in Tempelhof ein Haus in Brand setzte, fragen sich derzeit viele, wie es um die Sicherheit der eigenen Bleibe steht. Zu Recht, denn Blitzableiter sind in Berlin nicht flächendeckend vorgeschrieben.

Auf in den Kampf, Torero. Als die Sängerriege aus „Carmen“ Michael Bachtadze, Viktorija Kaminskaite und Christian Schleicher neulich im Studio Babelsberg vor ihrer Bühnendeko – einem XXL-Fächer posierte – hatten die Seefestspiele noch mehr Plätze. Foto: Bernd Settnik/dpa

Im August steigt die zweite Auflage der Seefestspiele am Wannsee, doch Theater gibt’s schon jetzt Für jede Aufführung der Oper „Carmen“ gibt es aufgrund strenger Auflagen 800 Plätze weniger.

Von Rainer W. During
Dem Land Berlin gehört künftig wieder ein größerer Anteil an den Wasserbetrieben, doch es sollen noch mehr werden.

Die Koalitionsfraktionen knüpfen ihre Zustimmung zum Rückkauf der RWE-Wasseranteile an Bedingungen. Die Grüne kritisieren den Kaufpreis als zu hoch. Nur in einem sind sich alle einig: Wasser soll künftig günstiger werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Zumindest über eine reichliche Auswahl kann sich der CDU-Innensenator Frank Henkel freuen: Insgesamt 19 Kandidaten bewerben sich für das Amt des Berliner Polizeipräsidenten, davon arbeiten oder leben 16 in Berlin. Damit liegt die Zahl weitaus höher als bei der ersten – kläglich gescheiterten – Suche nach einem Polizeipräsidenten.

Von Jörn Hasselmann
Friedrichshagen protestiert

DOKUMENTE IIn Friedrichshagen fand gestern mit etwa 250 Menschen die 54. Montagsdemonstration statt – gegen Fluglärm und Umweltgefährdung durch den künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg.

Tegel muss länger offen bleiben als geplant - der Flughafen arbeitet mittlerweile am absoluten Limit.

109 Starts und Landungen gab es im Juni in der eigentlich flugfreien Zeit zwischen 23 Uhr und 24 Uhr Im Juli dürfte die Zahl weiter steigen, weil es wetterbedingt zahlreiche Ausnahmegenehmigungen gab.

Von Klaus Kurpjuweit
Ein Flieger von Air Berlin startet am Flughafen Tegel.

Bis zur Eröffnung des Flughafens BER in Schönefeld dröhnen die Flugzeuge im Minutentakt über die Einflugschneise in Wedding und Pankow. Doch für viele Anwohner gehört der Fluglärm bereits dazu.

Von Jessica Tomala
Aufwärmen unterm Foliendach: "Tropical Islands" ist beliebter denn je.

Regen und kühle Temperaturen sorgen für Besucherrekorde im "Tropical Islands". Besonders bei Osteuropäern ist der Freizeitpark ein beliebtes Ausflugs- und Reiseziel. Nun soll er um vier Dimensionen erweitert werden.

Von Claus-Dieter Steyer

Der echte BER liegt brach, eine Gelegenheit für Diebe, auf der Baustelle abzuräumen – Demontage noch vor der Eröffnung. Wie das für Schönefeld zuständige Polizeilagezentrum in Frankfurt (Oder) am Sonntag auf Anfrage mitteilte, räumten am Freitag Diebe Kupferkabel und Elektrogeräte von der BER-Baustelle ab.

Jetzt ist auch noch eine der letzten Partyreihen aus Prenzlauer Berg weggezogen. Szenesternchen Nina Queer hat ihr „Irrenhouse“ an die Oberbaumbrücke verlagert.

Rund um den Breitscheidplatz lassen sich 50 Jahre Berliner Architekturgeschichte ablesen. Dem früheren Senatsbaudirektor Hans Stimmann gefällt, wie die City West ihr Gesicht erneut verändert. Wären da nicht das Europa-Center und andere Relikte.

Von Hermann Rudolph

Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der deutsch-französischen Freundschaftsverträge werden den Beginn ihrer Amtszeit ebenso prägen wie die Euro-Rettung. Wie Freundschaft ganz praktisch aussieht, das führte der französische Botschafter Maurice Gourdault-Montagne beim Empfang aus Anlass des Nationalfeiertages am Samstagabend vor.