zum Hauptinhalt
Frank-Walter Steinmeier hält vor dem Brandenburger Tor eine Ansprache zum Gedenken der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien.

Zehntausende Tote, Verletzte und Menschen ohne ein Zuhause: Das Erdbeben in der Türkei und Syrien ist aus Sicht des Bundespräsidenten eine Jahrhundertkatastrophe. Deutschland müsse zusammenstehen, sagt Steinmeier.

Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, bei einer Pressekonferenz am Abend der Wiederholungswahl

Nur 24 Prozent wollen, dass die SPD weiterregiert. Am Montag setzte die Partei die Sondierungen mit der CDU fort, am Dienstag treffen sich die drei bisherigen Partner.

Von Julius Betschka
Mit dem Chatbot ChatGPT kann man kommunizieren und ihn anweisen, Texte zu schreiben.

Mit der Software ChatGPT kann man sich unterhalten und sie schreibt auf Wunsch Texte. Was bedeutet das für den Schulunterricht? Ein Gespräch mit dem Lehrer Jan-Martin Klinge.

Von Achim Fehrenbach
12.02.2023, Berlin: Wahlhelfer zählen nach der wiederholten Wahl die Stimmzettel in einem Wahllokal in der Grundschule am Teutoburger Platz in Prenzlauer Berg.

Weil im Bezirk keine Notwendigkeit für eine komplette Kontrollzählung gesehen wird, übt die Linke scharfe Kritik. Die Entscheidung fällt nun im Landeswahlausschuss.

Von Robert Kiesel
Der zerstörte Hausflur nach dem Brand.

In einem Haus in Pankow, in dem Geflüchtete leben, wird offenbar ein Feuer gelegt. Eine 43-Jährige stirbt an den Folgen. Der Fall wirft viele Fragen auf.

Von Julius Geiler
Betrug mit Coronatests. (Symbolbild)

Von Berlin aus hatte ein Mann den Betrieb von Corona-Testzentren in Baden-Württemberg vorgetäuscht – und 650.000 Euro kassiert. Jetzt muss er in Haft.

Quartier 206, Anlass: „Off-Berlinale“-Party Feb 2023.
Foto: Tagesspiegel

Ohne Presse und Fotografen feiert es sich ausgelassener: Kristen Stewart, Elyas M’Barek, Palina Rojinksi, Jannik Schümann, Max Herre, Tom Schilling und viele mehr tanzten auf einer exklusiven Party in einem Kaufhaus.

Vladimir Burlakov (l-r), Anna Maria Mühe und Sonja Gerhardt auf der Party von Bulgari und Constantin Film Party.

„Tatort”-Kommissar Vladimir Burlakov zeigte seine Tanzkünste und am Ende gab es noch einen Geburtstagskuchen. Das Event des Luxuslabels startete etwas starr, wurde aber dann ein Hit.

Von Annika Schönstädt
Parteichefin Katina Schubert führt das Verhandlungsteam der Berliner Linke an.

Sind Enteignungen rechtlich zulässig, muss der Volksentscheid umgesetzt werden, sagt Linken-Chefin Katina Schubert. Sie setzt damit SPD und Grüne unter Druck.

Von Robert Kiesel
ARCHIV - 01.10.2022, Berlin: Eine U-Bahn fährt am U-Bahnhof Museumsinsel ein. (zu dpa: «BVG nimmt Vorbestellungen für 49-Euro-Ticket an») Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ab sofort können Fahrgäste bei der BVG das ab Mai gültige Deutschlandticket bestellen oder darauf wechseln. Für manche kann aber auch die Umweltkarte weiter Vorzüge haben.

Von Christian Latz
Eine Frau weint bei einer Gedenkveranstaltung zum Gedenken an die Opfer der Erdbeben in der Türkei und Syrien vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Eine Sprechstunde am Zentrum für transkulturelle Psychiatrie soll künftig die Berliner Angehörigen von Opfern der Erdbeben in der Türkei und Syrien unterstützen.

Ausgelassen feiern Raver 2001 auf der Straße des 17. Juni in Berlin die 13. Loveparade. Unter dem Motto «Music is the Answer» soll es in Berlin im Juli wieder eine Techno-Parade geben.

Unter dem Motto „Music Is the Answer“ wollen am 8. Juli wieder Zehntausende auf einer Love Parade demonstrieren – für elektronische Musik und Frieden in der Welt.

Großer Andrang. Auch Lars Eidinger kam zum Berlinale-Empfang der NRW Filmstiftung in die Landesvertretung.

15 Filme bei der Berlinale und viele kreative Frauen gab es für die mächtige Filmstiftung NRW in Berlin am Sonntag zu feiern. Die Gastgeber hoffen, dass nach Jahren der Krise alle Kinogänger zurückkehren.

Von Elisabeth Binder
Am Helmholtzplatz gibt’s keine großen Neubauwohnungen, in Charlottenburg werden viele Charlotten geboren: Das und viel mehr zeigt ein neues Online-Portal.

Am Helmholtzplatz gibt’s keine großen Neubauwohnungen, in Charlottenburg werden viele Charlotten geboren: Das und viel mehr zeigt ein neues Online-Portal.

Von Stefan Jacobs
Ein Blaulicht der Polizei leuchtet auf.

Ein Mann soll an einem U-Bahnhof in Marzahn-Hellersdorf einem Kind einen Film mit pornografischem Inhalt gezeigt haben. Die Polizei bat um Hinweise.

Sonnige Stimmung am Roten Rathaus

Weil die restliche Legislaturperiode nur drei Jahre lang dauert, bekämen neue Senatoren kein Ruhegeld. Möglichen Kandidaten entgehen mindestens 4000 Euro im Monat.

Von Julius Betschka
Der Warnstreik ind er BSR am 9. Februar

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu, dazu der Konflikt in der Post und der Streit um kleinere Schulklassen. Bald sind Arbeitskämpfe und Einschränkungen wahrscheinlich.

Von Hannes Heine