zum Hauptinhalt
Seit über 15 Jahren berät Ahmad Mansour schwerpunktmäßig in Sachen Prävention von muslimischem Extremismus und Antisemitismus 

Er sei „unter der rot-rot-grünen Regierung blockiert worden“, sagt der arabisch-israelische Psychologe und Berater Ahmad Mansour. Die neue Spitze in der Berliner Bildungsverwaltung will das ändern.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Frank Bachner
Die Tage der bunten Street-Art am Charlottenburger „Hostel Happy Go Lucky“ sind gezählt.

Im jahrelangen Streit um das Wandbild am Hostel „Happy Go Lucky“ in Charlottenburg schafft das Bezirksamt Fakten: Ein Malerunternehmen soll anrücken. Die Kosten: fast 40.000 Euro.

Von Cay Dobberke
A female fitness group chatting by a canal before beginning a run through the city together.

Ein Video geht auf TikTok viral – und ein paar Tage später treffen sich mehr als 50 Neu- und Altberlinerinnen zu einem Spaziergang im Park. Warum „Hot“ in diesem Fall eine Lebenseinstellung ist.

Von Antonia Mittmann
Karin Klingen, Präsidentin des Rechnungshofs Berlin, bei der Übergabe des Jahresberichts 2022 im Abgeordnetenhaus.

Mit Milliardenkrediten will Schwarz-Rot Investitionen in den Klimaschutz und die Anpassung an dessen Folgen finanzieren. Nun äußert der Rechnungshof rechtliche und finanzielle Bedenken am Sondervermögen.

Von Christian Latz
Eine Demonstrantin hält auf einer Pro-Palästina-Kundgebung ein Schild mit der Aufschrift „Palestine will be free“. (Symbolbild)

Die Sicherheitslage wird infolge des Nahost-Konflikts noch länger angespannt bleiben, glaubt Verfassungsschutzchef Fischer. Über die Hälfte der Unterstützer islamistischer Gruppen hat einen deutschen Pass.

Von Alexander Fröhlich
Die neue Eisenbahnbrücke über den deutsch-polnischen Grenzfluss Oder zwischen Küstrin-Kietz auf deutscher Seite und dem polnischen Kostrzyn gilt als grenzübergreifendes Symbol für das Zusammenwachsen Europas. (Archivbild)

Berlin und Brandenburg dringen auf den Ausbau der Ostbahn. Nun ist die Strecke in den potenziellen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans aufgenommen worden und eine Studie zum Ausbau liegt vor.

Entertainment Bilder des Tages The Darkness live at Tons of Rock 2022, Oslo, Norway Oslo, Norway. 24th, June 2022. The British rock band The Darkness performs a live concert during the Norwegian music festival Tons of Rock 2022 in Oslo. Here vocalist and guitarist Justin Hawkins is seen live on stage. Oslo Norway PUBLICATIONxNOTxINxDENxNORxFIN Copyright: xGonzalesxPhoto/Jan-ErikxEriksenx

Heute spontan was unternehmen? Wir haben sieben Tipps zu Konzerten, Lesungen und Theater, für die es noch Tickets gibt.

Von
  • Thomas Wochnik
  • Frank Weiss
  • Felix Denk
  • Jörg Wunder
ARCHIV - 24.11.2018, Bayern, Greding: Fähnchen mit dem Logo der AfD liegen beim Landesparteitag der AfD Bayern auf einem Tisch.    (zu dpa "Gericht: Verfassungsschutz darf AfD in Bayern als Partei beobachten") Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Vorschlagsrecht der Fraktionen stehe „unter dem Vorbehalt der Wahl“ durch die Bezirksverordnetenversammlung, sagen die Richter. Die AfD kann gegen die Entscheidung Beschwerde einlegen.

Von Daniel Böldt
Es rollt nicht: Die Haushaltssperre macht Probleme beim Ausbau der Radwege.

In den ersten neun Monaten 2023 sind in Berlin nur halb so viele Radwege entstanden wie im Jahr zuvor. Dabei bestand damals eine lange Haushaltssperre. Auch für 2024 drohen nun Probleme.

Von Christian Latz
Ein Feuerwehrmann hält eine hydraulische Schere in der Hand. Bei Einbrüchen in Feuerwachen wird auch immer wieder schweres Gerät gestohlen.

Hydraulik-Spreizer sind bei Clan-Kriminellen und Banden beliebt für schwere Diebstähle. Nun gab es wieder einen Einbruch bei der Feuerwehr. Der Verdacht: Die Täter hatten Insider-Wissen.

Von Alexander Fröhlich
Ein Video zeigt, wie Beamte der Polizei Berlin am 26, Oktober 2023 in Friedrichshain Plakat von einer Litfaßsäule abreißen. Sie zeigen Menschen, die von der Hamas beim Angriff auf Israel am 7. Oktober nach Gaza verschleppt und dort als Geiseln gehalten werden.

Die Polizei will keine Aushänge mehr entfernen, auf denen Geiseln der Hamas zu sehen sind – sofern keine strafbaren Inhalte darauf stehen. Zuvor hatte ein entsprechender Vorfall Empörung ausgelöst.

Von Daniel Böldt
Alizée Z. und Amelie K. lernen Raumausstatterin.

In unserer Serie stellen Berliner Auszubildende ihre Berufe vor. Diesmal: Amelie K. (20) und Alizée Z. (21). Sie lernen Raumausstatterin bei Krebes Raumausstattung & Polsterei.

Justizia Figur auf dem Alten Rathaus in Potsdam, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Urteil

Ein Mann soll seinen drei Monate alten Sohn ertränkt haben, weil er sich in seiner Lebensführung gestört fühlte. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den 38-Jährigen erhoben.

Geflüchtete sollen leichter in Arbeit gebracht werden.

Der Sozialträger Albatross vermittelt Flüchtlinge in Jobs, für die sie monatlich 250 Euro und Strukturen erhalten. Es soll ein Einstieg in den Arbeitsmarkt sein – und hat bereits Erfolg.

Von Frank Bachner

Am Sonntag waren 600 Polizisten in Berlin im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt unterwegs. Es gab drei Festnahmen, eine Strafanzeige und eine registrierte Ordnungswidrigkeit.

Von Claudia Liebram
Viele Jugendliche und junge Erwachsene radikalisieren sich und unterstützen die Hamas trotz deren Terrors.

Seit dem Terrorangriff haben sich einige junge Menschen zugunsten der Hamas radikalisiert. Beim Violence Prevention Network melden sich besorgte und hilflose Eltern.

Von Frank Bachner
Wie der Nahostkonflikt im Unterricht behandelt wird

Der Campus Rütli in Neukölln ist vorbildlich im Umgang mit dem Nahostkonflikt. Lehrer Mehmet Can über das Unterrichten einer Materie, die viele seiner Kollegen einschüchtert.

Von Margarethe Gallersdörfer
Flüchtlinge arbeiten im Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education an der Verdrahtung eines Schaltschranks.

Die vom Bund geplanten Lockerungen zum Arbeitsmarktzugang dürften für Berlin nur wenig verändern. Wo die Hürden für eine Beschäftigung liegen.

Von Anna Thewalt
Sema Poyraz ist eine deutsche Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Fotografiert am 14. August 2023 in Berlin.

Als eine der ersten Türkinnen besuchte Sema Poyraz die Berliner Filmhochschule. Ein Gespräch über Einwanderung, Gastfreundschaft – und die Facettenlosigkeit des deutschen Films.

Von Ronja Merkel