zum Hauptinhalt
Im Mai musste die Polizei einen Waschbären aus einem Bus in Tempelhof holen.

Die Feuerwehr holt nicht nur die Katze vom Baum: Fünfmal täglich müssen Einsatzkräfte zu Tierrettungen ausrücken. Von verirrten Füchsen und festgefrorenen Schwänen.

Von Lucie Schrage
Der Trailerpark von dem Neubaugebiet.

Am Dienstag haben die Bewohner den illegalen Trailerpark im Hönower Wiesenweg verlassen. Man habe fast allen Bewohnern eine neue Unterkunft vermitteln können, so das Bezirksamt.

Das Tempelhofer Feld in Berlin.

Der Senat will das Tempelhofer-Feld-Gesetz ändern, um dort Geflüchtete unterzubringen. Zudem ist ein Sonderbeauftragter für Flüchtlingsangelegenheiten gefunden. Es ist kein Unbekannter.

Von Robert Kiesel
Frischen Wind gibt es aktuell nicht nur für die Berliner Linke. Bundesweit traten allein am Montag rund 500 Menschen neu in die Partei ein.

Für die Linke in Berlin hat sich der Rückzug von Sahra Wagenknecht schon jetzt ausgezahlt. Vor allem in der Innenstadt wird die Partei verstärkt.

Von Robert Kiesel
Blaulicht bei einem Polizeieinsatz (Archivbild).

Am Dienstagvormittag soll eine Auseinandersetzung in einem Bürogebäude in der Michaelkirchstraße eskaliert sein. Die Polizei ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdeliktes.

Bewerbungen für das Lehramtsstudium sinken in Berlin sogar massiv.

Um den dramatischen Lehrkräftemangel zu beheben, hat der Senat ehrgeizige Ziele bei der Ausbildung vorgegeben. Erreicht werden diese laut Wissenschaftssenatorin Czyborra aber noch lange nicht.

Teilnehmer an einer Demonstration von Rechtsextremisten und Reichsbürgern vor dem Brandenburger Tor.

Der 65-Jährige sieht sich als Staatsangehöriger eines „Freistaats Preußen“. Ohne gültige Papiere wollte er seine Rente bar ausgezahlt haben. Doch damit konnte er sich nicht durchsetzen.

Von Hans-Hermann Kotte
Wohnungen in Berlin. (Symbolbild)

Weil sein Vermieter ihm untersagte, Teile seiner Wohnung unterzuvermieten, zog ein Berliner Mieter vor Gericht. Der Bundesgerichtshof gab ihm nun recht.

Vom 1-Euro-Aldi-Kalender bis zum 1200-Euro-Exemplar von Svarowski: Die Berlinerin Vanessa Gierszewski testet auf ihrem Youtube-Account „Malwanne“ seit sechs Jahren Adventskalender aller Art.

Vanessa Gierszewski alias Malwanne testet auf Youtube seit sechs Jahren Adventskalender. Ein Gespräch über Kindheitsträume, wichtige Türchen und eine 1200 Euro teure Enttäuschung.

Von Lea Becker
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

In der Nacht auf Dienstag wurde eine Transperson von einer Gruppe junger Männer angepöbelt. Die Angreifer sprühten auch Reizgas. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.

Von Hans-Hermann Kotte
Berlin - Deutschland. Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf dem Weg zu einem Einsatz.

Eine 41-Jährige fährt mit ihrem Auto eine Rollstuhlfahrerin an, die bei Grün eine Straße in Berlin-Marzahn überquert. Die verletzte 27-Jährige muss auf der Intensivstation behandelt werden.

Von Hans-Hermann Kotte
 Klimaaktivisten demonstrierten auch heute am Samstag wieder in Berlin und besetzten die Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor.

Die Klimaaktivisten haben eine erneute Blockade für Sonnabend angekündigt. Bereits im Oktober hatte es eine ähnliche Aktion auf der Straße im Tiergarten gegeben.

Von Hans-Hermann Kotte
Bislang endet die Tangentialverbindung Ost (TVO) an der Wuhlheide.

Der Senat hat das Planfeststellungsverfahren für die umstrittene Tangentialverbindung Ost eingeleitet. „Die TVO bündelt Verkehr und entlastet Wohngebiete“, sagte Verkehrssenatorin Schreiner.

Von Jörn Hasselmann

Zahlreiche junge Männer sorgten in der letzten Silvesternacht in einigen Kiezen für Krawalle. Beworfen wurden auch Feuerwehrleute. Nun soll mit aller Macht probiert werden, die Randalierer zu stoppen.

In der Silvesternacht 2022/23 wurden auch Feuerwehrleute angegriffen.

Schwierige Jugendliche und Feuerwehrleute spielen zusammen Fußball und hören sich gegenseitig zu. Mit diesem Projekt sollen Attacken auf Feuerwehrleute verhindert werden.

Von Frank Bachner
Das Architektenbüro Graft hat Magnetschwebebahn-Ideen für die Baufirma Max Bögl entwickelt, die für einen entsprechenden Auftrag infrage käme.

Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion hat „große Zweifel“ an dem Plan, eine Schwebebahn in Mitte zu bauen. Er beklagt zudem fehlende Absprachen in der Koalition.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
  • Cristina Marina
Christian Gaebler (SPD, links), Stadtentwicklungssenator von Berlin, Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende der Expertenkommission, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, bei der Vorstellung des Abschlussberichts der Expertenkommission „Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“ zusammen.

Obwohl eine Expertenkommission über ein Jahr zur Vergesellschaftung beraten hat, will die Finanzverwaltung weitere Expertise beauftragen. Die Linksfraktion kritisiert das Vorhaben.

Von
  • Christian Latz
  • Daniel Böldt
Der/die große Unbekannte mitsamt der ersten Berliner Antidiskriminierungsbeauftragten, Saraya Gomis, sowie deren Nachfolger.

Berlin war das erste Bundesland mit einer schulischen Antidiskriminierungsbeauftragten – dann gab es Streit. Nun wird ein neuer Anlauf unternommen. Doch der Ärger könnte bleiben.

Von Susanne Vieth-Entus