zum Hauptinhalt
ARCHIV - 14.06.2016, Berlin: Außenansicht vom Olympiastadion, das für die Olympischen Spiele 1936 errichtet worden war. In der Hauptstadt laufen die Debatten über eine Bewerbung um Olympia 2036. (zu dpa: «Berliner Politik sieht Olympia 100 Jahre nach Nazi-Spielen als Chance») Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Berliner Senat will der nationalen Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele beitreten. Ein Memorandum of Understanding mit dem DOSB soll am Dienstag unterzeichnet werden.

Von Christian Latz
Der Allgemeine Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden. Die Staatsbibliothek Unter den Linden eröffnet nach 470 Millionen teurer Sanierung am 25.01.2021. Sie ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum. In ihren Regalen und Archiven finden sich etwa 25 Millionen Medien und Objekte. (zu «Staatsbibliothek Berlin bereit für mehr Autonomie») +++ dpa-Bildfunk +++

Nachdem Aktivisten Anfang des Monats in der Stabi über Bluetooth-Lautsprecher Parolen wie „Free Palestine“ und „Stoppt den Völkermord“ abgespielt hatten, ermittelt nun der Staatsschutz wegen Volksverhetzung.

Eine neue Body-Cam hängt an der Schutzweste einer Polizeibeamtin. Bei der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern gehören die Kameras für Film- und Tonaufzeichnungen nun zur Standardausrüstung von Polizeistreifen in den größeren Städten. In den Jahren 2018/19 waren die Body-Cams im Rahmen eines Pilotprojektes sieben Monate lang getestet worden. +++ dpa-Bildfunk +++

Der Einsatz von Tasern, die geplante Ausweitung von Bodycams und die Verlängerung des Präventivgewahrsams stoßen auf erhebliche Bedenken. Das schwarz-rote Sicherheitspaket bleibt umstritten und bedarf weiterer Präzisierungen.

Von Alexander Fröhlich
Seyran Ates

Die liberale Ibn-Rushd-Goethe-Moschee der Menschenrechtlerin Seyran Ateş wird in einigen Wochen wieder öffnen. Wegen massiver Drohungen war sie Ende Oktober geschlossen worden.

Von Frank Bachner
Justitia, Gerechtigkeit, Waage. Foto: Fotolia

Im November 2022 brechen mehrere Männer in einen Tresor in Charlottenburg-Wilmersdorf ein – 295 Schließfächer werden aufgebrochen. Nun ist der Ex-Chef der Anlage Angeklagter und „Kronzeuge“.

Von Kerstin Gehrke
Für Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) ist die Aufwertung sozialer Berufe „die Schlüsselfrage des 21. Jahrhunderts“.

Unter dem Motto „Lass uns reden – Reden bringt Respekt“ sollen Respekt-Coaches über Antisemitismus aufklären. Dass das Programm nun gestrichen werden soll, findet die Berliner Wirtschaftssenatorin „nicht nachvollziehbar“.

Powernapper’s Paradise, Samir Arabzadeh

Heute noch nichts vor? Wir haben sieben Tipps zu Kurzfilme, Lesungen, Ausstellungen und jede Menge Konzerte, die Ihnen garantiert den Dienstag versüßen.

Von
  • Ingolf Patz
  • Thomas Wochnik
  • Jörg Wunder
  • Fabian Kurtz
Polizeieinsatz Symbolbild Polizeiwagen während eines Polizeieinsatz mit Blaulicht im Einsatz.

Nach einer Fluchtfahrt durch Tempelhof stellt die Berliner Polizei einen BMW sicher. In dem Auto des mutmaßlichen Rasers lagen mehrere verdächtige Objekte. Die Verdächtigen sind auf der Flucht.

Ein verrammeltes Haus gegenüber des Landgerichts in Bonn. Symbolbild.

Die Männer zwischen 43 und 78 Jahren sollen für minderwertige Immobilien überhöhte Preise und Provisionen kassiert haben. Der Vorwurf lautet auf gewerbs- und bandenmäßigen Betrug.

Von Hans-Hermann Kotte
Zwei Badegäste schwimmen. (Symbolbild)

Seit Juli war das Hallenbad in Dahlem dicht, nun können Schwimmer dort wieder ihre Bahnen ziehen. Auch im Stadtbad Tiergarten geht es voran. Ein Probebetrieb startet am Montagnachmittag.

Von Nora Ederer
Wie die Berliner Hochbahn könnte die Ottobahn aussehen

Normalo-Nahverkehr – das reicht Ingenieuren und Politikern nicht, sie entwerfen immer neue Verkehrsmittel. Ein Überblick von der Hochgeschwindigkeitsröhre bis zur Gondelbahn.

Von Jörn Hasselmann
Eine sogenannte Redensche Kratervase von KPM.

Ein Mann und eine Frau stehen im Verdacht, eine sogenannte Redensche Kratervase entwendet zu haben. Nach einer Öffentlichkeitsfahndung wurden die beiden Verdächtigen namhaft gemacht.

Eine Freifläche? Bebauen, lautet die Devise. Die Stadt kommt aus ihrer gedanklichen Umlaufbahn nicht heraus. Dabei hat sie nichts so sehr nötig wie Grün – „historische Mitte“ hin oder her.

Ein Kommentar von Constanze Nauhaus
Macy Gray

Keine Lust auf den wöchentlichen Montagsblues? Wir haben sechs Konzert-, Lesung- und Ausstellungstipps für einen großartigen Start in die Woche.

Von
  • Fabian Kurtz
  • Frank Weiss
  • Sofia Paule
  • Anna Ruhland
Amerikanischer Sumpfkrebs – invasive Art

Die invasive Art hat sich in Berliner Gewässern breit gemacht, stärkere Massenvorkommen blieben dies Jahr aber aus. Nach einer Strategie für die Eindämmung wird weiterhin gesucht.

Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht während der 34. Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhaus in der Fragestunde.

Die meisten Versammlungen, knapp ein Fünftel aller Verbote und nahezu alle verletzten Polizisten werden im Kontext der Palästina-Demonstrationen nach Aussagen von Iris Spranger in Berlin verortet.

Von Alexander Fröhlich
In den Dunkelecken des Internets finden sich nicht nur Hass und Hetze, sondern auch abstruse Verschwörungsmythen.

Haltlose Behauptungen und krude Thesen finden sich im Internet zuhauf. Wie sollen Nutzer darauf reagieren? Ein neues Portal will aufklären und unterstützen.

Von Cristina Marina
Ladestation für Elektrofahrzeuge, Elektroauto Ladestationen.

Das E-Auto hat sich in der Metropolregion und vor allem in der Hauptstadt noch lange nicht durchgesetzt. Dennoch scheinen die Argumente für einen Wechsel zuzunehmen.

Eine Radfahrerin fährt im Sonnenschein über eine Brücke im Tiergarten.

Wolken, Schauer und maximal neun Grad: Der Himmel über Berlin und Brandenburg bleibt zum Wochenstart bedeckt.

Eine sogenannte Bodycam an der Uniform eines Polizisten.

Die geplante flächendeckende Einführung von Bodycams in Berlin stößt wegen möglicher Verfassungswidrigkeit auf Hindernisse. Muss die rot-schwarze Koalition ihren Gesetzentwurf in zentralen Punkten überarbeiten?

Von Alexander Fröhlich
Wer dauerhaft unter Stress steht, hat ein erhöhtes Risiko, psychische Erkrankungen zu entwickeln.

Nicht nur die Krankenhaus-Psychiatrien sind ausgelastet, auch die Patientenzahlen niedergelassener Therapeuten steigen massiv. Formal gesehen aber ist Berlin gut versorgt.

Von Hannes Heine
Harald Christ (51) ist Unternehmer, Manager und Politiker und lebt in Berlin. Er war drei Jahrzehnte SPD-Mitglied, bevor er 2020 in die FDP eintrat, deren Bundesschatzmeister er bis 2022 war.

Der Unternehmer Harald Christ plädiert dafür, an die Zeit nach dem Krieg zu denken. Im April 2024 soll in Berlin eine große Benefizveranstaltung stattfinden - mit prominenter Unterstützung.

Von Anna Thewalt