zum Hauptinhalt

Ganz abgesehen davon, daß niemand weiß, wo der sagenumwobene Orient eigentlich beginnt: im "Westen", der teils deutlich östlich des "Morgenlandes" liegt, setzen sich hartnäckig bestimmte Stereotypen fest, die das Bild der muslimischen Frau prägen. Karl May ließ seine Helden in Harems schmachtende Schönheiten vor grausamen Despoten retten, Gerhard Konzelmann unternahm intime Ausflüge ins - aus 1001 Nacht stammende - Schlafgemach des Kalifen Harun al-Raschid, und Mozart ließ seine Konstanze aus dem Serail des wüsten Bassa Selim entführen.

Eine Masse wälzt sich an der Haltestelle Dahlem-Dorf aus der U1 hinaus, die Stufen hinan, die Straße entlang. Der Neustudent wird mitgerissen.

Wie aus einer befruchteten Eizelle ein komplexer Organismus entstehen kann, ist noch weitgehend ungeklärt. Eine Arbeitsgruppe um Herbert Steinbeisser vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat jetzt einen Rezeptor (Zell-Andockstelle) identifiziert, der die Trennung embryonaler Zellen bei Wirbeltieren maßgeblich beeinflusst.