zum Hauptinhalt
Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien, spricht während der Fragestunde des Premierministers im Unterhaus.

Konservativen Gegnern zum Trotz kommt London einer Einigung im Nordirland-Konflikt näher. 515 Abgeordnete des britischen Unterhauses stimmten für einen wichtigen Teil des EU-Kompromisses.

Sollte es zu einer Anklage gegen Trump kommen, wäre es das erste Mal, dass ein ehemaliger US-Präsident angeklagt wird.

Wie mehrere US-Medien berichten, wird die Grand Jury in der Schweigegeldaffäre nicht wie geplant am Mittwoch tagen. Eine mögliche Anklage des Ex-Präsidenten verzögert sich damit.

Von Leah Nowak
Das schwedische Parlament stimmte am 22. März 2023 für den NATO-Beitritt Schwedens.

Die Mehrheit im Parlament in Stockholm hat sich für einen Nato-Beitritt ausgesprochen. Außenminister Billström ist überzeugt, die letzten Hürden bis Juli überwunden zu haben.

Xi und Putin haben sich offenbar bestens verstanden.

Es geht um Rohstoffe, Elektrotechnik und Militärmanöver: China und Russland rücken noch enger zusammen und stellen sich zusammen gegen den Westen. Ein Überblick über die Vereinbarungen.

Von Viktoria Bräuner
Staatsdinner im Facettenpalast des Kremls: Vor geradezu kitschiger Kulisse stoßen Xi Jinping und Wladimir Putin auf ihre neue, große Zusammenarbeit an.

Der chinesische Präsident Xi beendet seinen Staatsbesuch in Moskau. Wie bewerten ukrainische und russische Beobachter das Treffen? Eine Auswahl.

Von Andrey Popow
Israels Finanzminister Bezalel Smotrich schockierte zuletzt mit Aussagen zu Palästinensern.

Während in Israel ein erbitterter Streit um eine geplante Justizreform tobt, erhöht die Regierung den Einsatz an einer zweiten Front: gegenüber den Palästinensern.

Von Mareike Enghusen
Der britische Ex-Premier Johnson bei einem Joggingausflug.

Das Abkommen soll den Handel zwischen Nordirland und dem Rest des Vereinigten Königreichs vereinfachen. Johnson und Truss bezweifeln das. Damit stellen sie sich auch gegen Premier Sunak.

Wladimir Putin und sein chinesischer Gast Xi Jinping.

Die groß angekündigte chinesische Friedensinitiative im Ukrainekrieg entpuppt sich zunehmend als Camouflage. Xi Jinpings Plan ist ein anderer – wie sein Besuch bei Putin in Moskau beweist.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Oktober 2022: Faschisten marschieren vor Mussolinis Grab.

Italiens Regierung unter Giorgia Meloni ist die rechteste seit Mussolini. Nach außen steht sie zur Nato und hält EU-Regeln ein. Doch für die Italiener ist die Veränderung deutlich zu spüren.

Von Andrea Dernbach
Protest in Tel Aviv gegen die geplante Justizreform in Israel.

Trotz der Massenproteste hält Israels rechte Regierung an der Justizreform fest. Staatschef Herzog sieht eine „sehr schlimme Lage“ – und bemüht sich um einen Kompromiss.

Von Christian Böhme
Valentyn Bobyr trotzt dem Krieg und den Trümmern.

Valentyn Bobyr ist Gründer der ukrainischen Freiwilligenorganisation „Because We Can“. Seit mehr als neun Monaten baut er Häuser in der Umgebung von Tschernihiw wieder auf. 

Von Nadiia Kulish
Trump-Anhänger demonstrieren vor dessen Anwesen Mar-a-Lago für den Ex-Präsidenten.

Vieles deutet darauf hin, dass der Ex-Staatschef in Kürze angeklagt wird. Dieser spricht bereits von einer „Hexenjagd“. Derweil verstärkt die New Yorker Polizei ihr Aufgebot.

Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson.

Schweden will innenpolitisch den Weg ins Verteidigungsbündnis freimachen. Am Mittwoch diskutiert das Parlament über einen Gesetzesvorschlag. Kritisiert wird die Regierung vor allem aus der Opposition.

Von Maxi Beigang
Ein ukrainischer Polizist in Awdijiwka

Nur 50 Kilometer südwestlich von der heftig umkämpften Stadt Bachmut bahnt sich eine weitere erbitterte Schlacht an. Awdijiwka liegt seit bereits neun Jahren an der Frontlinie.

Von Daniel Krause
In Deutschland verbraucht jeder Mensch etwa 130 Liter Trinkwasser pro Tag.

Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Daran erinnert jedes Jahr der Weltwassertag am 22. März. Doch für viele Menschen ist der Zugang zu sauberem Wasser keine Selbstverständlichkeit.