zum Hauptinhalt

Von Monika Grütters Das Berliner Abgeordnetenhaus will Ende der Woche den Doppelhaushalt 2002/03 verabschieden – mit Einschnitten auch im Kulturbereich. Doch wer Berlins Zukunft sucht, muss mit der Kultur beginnen – eine Binsenweisheit, die noch immer nicht zur Richtschnur der politischen Praxis geworden ist.

Helmut Böttiger über die Auslieferung des neuen Walser-Romans Da stehen sie wieder, die hohen Herren, die Kritiker, die nervös an ihren Krawatten nesteln und ungeheuer auf dem Quivive sein müssen: es geht um jede Sekunde. Es geht womöglich gar ums Überleben.

1:0, wie immer, und die Deutschen sind im Finale der Weltmeisterschaft. Ich bin ja dagegen, aber reden wir nicht mehr davon.

Von Sassan Niasseri Das Wort „Exist“ prangt in riesigen Buchstaben auf der Bühnenleinwand; „Exist“, das als trotziger Imperativ auch meinen soll: Ihr kriegt uns niemals tot. Oasis, die vielleicht aufregendste britische Rockband der Neunziger Jahre, lebt.

Zum Trommelstock mutierte Geigenbögen schlagen immer neue rhythmische Muster auf die Saiten, abgelöst von schabenden Geräuschen. Eine ausgedörrte, von Steinen gesäumte Landschaft habe er sich dabei vorgestellt, kommentiert der Leipziger Komponist und Bildende Künstler Knut Müller sein Streichquartett „Zeug".