zum Hauptinhalt

Der Online-Dienst „Perlentaucher“ bietet nicht nur einen Überblick über deutschsprachige Buchrezensionen und seine tägliche Feuilletonrundschau, er versteht sich auch als Plattform für Debatten. Anfang des Jahres hatte der französische Philosoph Pascal Bruckner auf polemische Weise seine Skepsis über einen „liberalen Konsens“ im Umgang mit dem Islam geäußert – in einer Kritik an Ian Burumas Buch „Murder in Amsterdam“ und an Timothy Garton Ash.

Von Caroline Fetscher
schwedt

Schwedt hat 37.000 Einwohner. Aber 145.000 Menschen gehen pro Jahr ins Theater. Eine Erfolgsstory.

Von Udo Badelt
Video-Überwachung

Dreihundert Mal pro Tag wird jeder Brite von Überwachungskameras gefilmt. Die Künstlerin Manu Luksch setzt den Big-Brother-Wahn auf der Insel ins Bild.

Von Markus Hesselmann

Lieber ein pompöses Konzert oder reicht doch ein kleinerer Festrahmen in einer Kirche? Zum Jahreswechsel haben Musikbegeisterte die Qual der Wahl. Hier ein paar Veranstaltungs-Tipps für einen guten Rutsch.

Angela Merkel hat im Dezember immer einen festen Termin: Sie schaut im Mehringhof Theater auf das abgelaufene Jahr zurück. So erfahren die Zuschauer noch einmal ganz genau wie sie den G8-Gipfel in Heiligendamm gewuppt hat und wie es für sie war, als Münte plötzlich verschwand.

Von Nadine Lange

Wie realistisch ist diese Welt der russischen Mafia, die Sie in ihrem Film zeigen? Die Recherche über die russische Mafia hat mich zur Recherche über Russland und den neuen russischen Kapitalismus gebracht, der nach dem Fall der Sowjetunion in seiner reinsten und primitivsten Form entstanden ist.

In ihrem kabarettistischen Jahresrückblick kommen Andreas Zimmermann und Peter Werner natürlich nicht um den kürzlich auf Bali verhandelten Klimawandel herum. Die Erde also ist im Klima-K-Terium, den Wechseljahren.