zum Hauptinhalt
Ein Meister in der Physiognomie der Sprache. William Gaddis.

Wo bleibt eigentlich der Roman über den Wahnsinn der Finanzmärkte? Warum William Gaddis’ Romanmonster „JR“ auch 36 Jahre nach seiner Veröffentlichung die Probleme der aktuelle Krise überzeugend spiegelt.

Von Wolfgang Schneider

Das helvetische FestWie jeden Sommer gibt das LCB allen schweizaffinen Berlinern Gelegenheit, literarisch Schaffende aus dem Land der Eidgenossen zu beschnuppern. Diesmal handelt es sich um Stefanie Sourlier (Foto), Christian Uetz und Matthias Zschokke.

Klub Mahoni Toni Mahoni macht nicht nur Podcasts. Mitunter taucht er auch in die Welt der Begegnungen aus Fleisch und Blut auf und bringt ein paar Musikerfreunde mit.

Mozartquartett Berlin Schuberts Streichquartett G-Dur steht zu Unrecht im Schatten von „Der Tod und das Mädchen“ und dem „Rosamunde Quartett“. Eine Ehrenrettung dieses monumentalen Werkes bestreitet heute Abend das Berliner Mozartquartett mit seiner Interpretation.

QueerTango Festival Berlin In Open-Gender-Classes lädt das Festival alle Tangobegeisterten dazu ein, die herkömmliche Rollenverteilung zu sprengen. 21 Uhr, 18 Euro SO 36, Oranienstr.

Seit Philipp Lahm, Per Mertesacker, Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski das Rückgrat der deutschen Nationalmannschaft bilden, seit jährlich neue Ausnahmetalente wie Manuel Neuer, Mesut Özil und Thomas Müller hinzukommen und die Jugendauswahlteams international für Aufsehen sorgen, ist fast in Vergessenheit geraten, dass sich vor nicht allzu langer Zeit der deutsche Nachwuchsfußball in einer schweren Krise befand. Die letzten Spieler, die in der Nationalmannschaft den Sprung vom Talent zum Leistungsträger geschafft hatten, waren Torsten Frings und Michael Ballack.

Von David Assmann

Bei Veranstaltungen, Symposien oder Filmfestivals ist in letzter Zeit oft von der Rückkehr des Politischen auf die Leinwände und ins Interesse der Filmemacher die Rede. Ob das sachlich stimmt (ja, ob die Politik sich überhaupt je entfernt hatte), sei dahingestellt, in den Diskursen über das Kino aber ist die Tendenz offensichtlich.

Von Silvia Hallensleben