zum Hauptinhalt
Neuer Blick. Sansal glaubt, die Berlinale wird seinen Schreibstil verändern.

Außenseiter in der Heimat – und Poet in der JURY Eine Begegnung mit dem Algerier Boualem Sansal.

Von Andrea Nüsse
Neusachliche Erotik. 1991 schuf die schwedische Fotografin Tuija Lindström ihre Serie „Girls at Bull’s Pond“. Ihre männlichen Kollegen lehnten damals die Bilder, die in der Berliner Galerie for Swedish Photography gezeigt werden, vehement ab. Foto: Tuija Lindström

Neuer Feminismus: ein Magazin und mehrere Ausstellungen machen Mut.

Von Claudia Wahjudi

Wenn von „true collectors“ die Rede ist, sollte man vorsichtig sein. Es sei denn, die Einladungskarte trägt den Stempel der Bar Babette (Karl-Marx-Allee 36, Eröffnung: 21.

Von Christiane Meixner

Der Maler Georg Baselitz präsentiert in der Potsdamer Villa Schöningen seine „Berliner Jahre“.

Von Christiane Meixner

Frische Formate, neue Namen: Die Auswahl des Berliner Theatertreffens sorgt für Überraschungen.

Von Patrick Wildermann

PANORAMA Zweimal G8-Gipfel in Genua: „Diaz“ und „Summit“ Eine im Vergleich zu den Dokumenten des arabischen Frühlings lange Inkubationszeit hatten zwei Filme im Panorama, die die dramatischen Ereignisse um den G8- Gipfel 2001 in Genua noch einmal aufrollen. Beide sind italienische Produktionen, einer mit dokumentarischem, der andere mit fiktionalem Ansatz.

Von Silvia Hallensleben
Auf der Berlinale unterwegs: Harald Martenstein.

Im dritten deutschen Wettbewerbsbeitrag, in „Gnade“, 130 Minuten, wurde wahrscheinlich ein Weltrekord der Filmgeschichte aufgestellt. Noch nie hat es einen Film gegeben, in dessen Dialogen die Protagonisten einander so viele Fragen stellen.

Von Harald Martenstein
Salma Hayek macht Überstunden für die Fans. Die Giraffe

Auf der Leinwand, bei Diskussionen und unterwegs:  SZENEN vom Festival, die wir so schnell nicht vergessen werden.

Herr und Hut. Duroy (Robert Pattinson) trennt sich skrupellos von seiner Geliebten (Kristin Scott Thomas).

Das Kostümdrama „Bel Ami“ mit Robert Pattinson bebildert bloß bieder den Roman. Und zeigt dabei viel Achselhaar.

Von
  • Andreas Conrad
  • Christian Schröder
Der Künstler Douglas Gordon.

Der schottische Video-Künstler Douglas Gordon erhält den mit 12.000 Euro dotierten Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste und wird mit einer Einzelausstellung gewürdigt.

Panorama mit Waffengeklirr. Die Truppen Mehmets II. stürmen 1453 die Hauptstadt des christlichen Byzantinischen Reiches (Filmausschnitt).

Osmanen vor: Ein türkisches Kino-Opus feiert den Untergang des christlichen Konstantinopel. Der 17-Millionen-Dollar-Film zelebriert die Eroberung der Hauptstadt des christlichen Byzantinischen Reiches

Von Thomas Seibert
Inbilder des Aufstands. Noura Younis (links) und Kismet El Sayed. Die Ausstellung „Reporting ... A Revolution (Continued)“ ist bis Sonntag zu sehen.

Mit einer Dokumentation im Berlinale Special und einer Fotoausstellung bringen Journalistinnen aus Kairo Bilder der ägyptischen Revolution nach Berlin; und die Frage, welche Bedeutung Berichterstattung im Freiheitskampf hat.

Von Johannes Schneider

Petzold, Schmid, Glasner: Die deutschen Regisseure im Wettbewerb sind gut in Form. Matthias Glasner ist der radikalste des Trios: Sein Beitrag "Gnade" - mit Jürgen Vogel und Birgit Minichmayr - erforscht Fragen von Schuld und Sühne,

Von Jan Schulz-Ojala
Rebellisch. Lajos Sárkány als Rio.

Das hat es auf dieser Berlinale noch nicht gegeben. Ein Film, der so leise ist – und doch ein Schrei. Ein Film, in dem an der Oberfläche oft nur wenig geschieht und doch jede Sekunde von einer ungeheuren, untergründigen Spannung ist.

Von Peter von Becker
Tänzerische Kämpfe. Anna Huber in „Aufräumarbeiten im Wasserfall“.

Tanz-Computer: Anna Huber und Yves Netzhammer in den Uferstudios. Die Schweizer Tänzerin und ihr Landsmann haben gemeinsam das Stück „Aufräumarbeiten im Wasserfall“ entwickelt

Von Anna Pataczek

FORUM Paare im Aquarium: „What is Love“ von Ruth Mader Letzte Woche hat Kollege Martenstein in seiner Kolumne beklagt, dass es in den Berlinale-Filmen nicht so beschaulich zugehe wie im echten Leben. Ich würde ihn gerne ins Forum schicken, da gibt es „What is Love“ von Ruth Mader, der in fünf bedächtigen Episoden vom Leben in der mittelständischen Kleinfamilie erzählt.

Von Silvia Hallensleben

Tamer Yigits und Branka Prlics Türkei-Drama „Karaman“ in der PERSPEKTIVE.

Von Patrick Wildermann

GENERATION Kplus Eine Giraffe als beste Freundin, ein Affenkönig und eine Maus für Papas Leben.