zum Hauptinhalt

Zündstoff: Auf der Kulturpolitik-Tagung in Loccum stellt das Auswärtige Amt neue Leitlinien vor.

Von Bernhard Schulz

Neu entdeckt: der Berliner Komponist Johann Crüger.

Von Carsten Niemann
Hemmungsloser Rausch. Thomas Lawinky wütet durchs Kellerloch. Foto: Thomas Aurin

„Droge Faust“: Armin Petras versucht sich am Gorki Theater an Einar Schleef und Goethe. Die Inszenierung enttäuscht auf der ganzen Linie.

Von Andreas Schäfer

Erst findet sich das Thema in den Ratgeberregalen, dann macht sich das Privatfernsehen drüber her und zeigt in Nachmittagsreportagen, wie selbst ernannte Feng-Shui-Berater Chaosopfern durch Radikalentrümpelung Ordnung und also Überblick ins Leben zurückbefehlen. Schließlich schreibt Jens Sparschuh ein schrulliges Buch über deutsche Verhältnisse.

Von Andreas Schäfer
Heilige Hallen. Aber die New York Public Library möchte jetzt mit Google kooperieren. Werden die hier gelagerten Bücher damit überflüssig?

Früher gab es Wissen, abgespeichert im Gehirn. Dann kamen Schrift und Druckerpresse, heute gibt es das Internet. Wer braucht da noch selbst zu wissen? Eine kleine Reise durch die Geschichte der Medienkritik.

Von Johannes Schneider
David Gelernter.

David Gelernter, 56, ist Computerwissenschaftler an der Yale University, bildender Künstler und einer der Vordenker des Internets. Als solcher wendet er sich immer wieder gegen blindwütige Netzbegeisterung.

Von unideologisch bis verfassungsfeindlich: Uwe Backes und Patrick Moreau über die extreme Rechte in Europa.

Von Florian Hartleb