zum Hauptinhalt
212551_0_a213ea36

Die Grande Nation ist unzufrieden mit ihrem Staatsoberhaupt. Kritik hagelt es von allen Seiten. Nach einem Jahr im Amt steht Frankreichs Präsident Sarkozy mit leeren Händen da.

Von Hans-Hagen Bremer

Mehr als drei Jahrzehnte wirtschaftspolitischer Entfesselungskunst haben uns nicht von der Massenarbeitslosigkeit befreit. Ein Blick in die USA und nach Skandinavien weist den Weg.

Deutsche Firmen werden immer öfter ausspioniert. Der Verfassungsschutz prangert die Staaten an, die in Deutschland schnüffeln. Doch die Datendiebe wird das nicht abschrecken.

Horst Köhler ist kein Berufspolitiker, aber alles andere als ein unpolitischer Mensch. Das macht den Umgang der Parteien – aus denen er als erster Bundespräsident eben nicht hervorgegangen ist – mit ihm so schwierig.

Die Linkspartei erregt sich und kann es doch nicht verhindern: Sie wird auch im Jahresbericht 2007 des Bundesamtes für Verfassungsschutz, den Innenminister Wolfgang Schäuble am heutigen Donnerstag vorstellt, in der Rubrik „Linksextremistische Bestrebungen und Verdachtsfälle“ genannt. Dass die „Bild“ zuvor schon den Knüppel aus dem Kalten Krieg schwingt und behauptet, die Partei sei „von Alt-SED unterwandert“, tun allerdings selbst Verfassungsschützer als Unsinn ab.

US-Präsident Bush versucht ein letztes Mal den Friedensplan auf den Weg zu bringen. Das wäre die Zeit für Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, sich mehr für den Nahen Osten einzusetzen.

Von Volker Perthes