zum Hauptinhalt

Eine vor zwei Wochen bekannt gewordene US-Geheimdienststudie kommt zu dem Schluss, dass die USA in den kommenden 20 Jahren stark an Einfluss verlieren werden. Aber Europa wird eine noch düstere Zukunft vorhergesagt – wie der Blick in ein bisher kaum zitiertes Kapitel der Untersuchung zeigt.

Die Freie Universität feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ihre Existenzberechtigung neben der Humboldt-Universität wird nach fast 20 Jahren Wiedervereinigung nicht mehr in Frage gestellt. Vielmehr tut der Wettbewerb zwischen beiden Universitäten der Forschung und der Zukunft Berlins gut.

Von Hermann Rudolph

… als gar keiner: Eine Antwort auf die globale Finanzkrise hat niemand, aber erwartet werden große Dinge. Nicht handeln ist auch handeln. Wer abwartet, wird möglicherweise die falsche Nachricht unter den Konsumenten verbreiten.

Von Ursula Weidenfeld

Da muss man aufpassen: Die brandenburgische SPD-Landtagsfraktion will den Bauern mehr Geld zukommen lassen – weil die EU angeblich den Ost-Bauern die Zuschüsse radikal zusammenstreicht. Dafür sollten in Brandenburg anderswo EU-Gelder abgezweigt werden.

In Berlin haben sich beide christliche Amtskirchen mit ihrem ganzen Prestige hinter das Volksbegehren Pro Reli gestellt. Eine kleine Gruppe von Christen allerdings will die Besonderheit eines verpflichtenden Ethikunterrichts bewahren. Das ist weder kollegial noch solidarisch.

Das Thema ist nicht neu, aber die Tagung der Nato-Außenminister in Brüssel hat es wieder ganz nach oben gewirbelt: Wie halten wir es mit Russland? Berlin und Washington haben eine jeweils eigene Antwort.

Kein Stein blieb auf dem anderen. Drei Jahre lang schlugen die Bagger ihre Zähne in den Beton, das Hämmern der Bohrmeißel mischte sich mittags um zwölf mit dem Geläut der Glocken hoch vom Dom. Nun ist er weg, der Palast der Republik – ein kleiner Nachruf ist fällig

Von Lothar Heinke