zum Hauptinhalt

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich für Regelanfragen beim Bundesverfassungsschutz bei Einbürgerungen ausgesprochen. "Ich habe nichts dagegen, dass wir bei jemandem, der eingebürgert werden soll, eine Regelanfrage beim Verfassungsschutz vornehmen.

Beim Thema Euthanasie dominieren zwischen Deutschland und den Niederlanden die schrillen Töne. Seit dort die Tötung auf Verlangen unter bestimmten Umständen gesetzlich erlaubt ist, hagelt es Kritik nicht nur vom Europaparlament, sondern auch von Seiten des Bundestages und der deutschen Kirchen.

Von Martin Gehlen

Drei Wochen nach den verheerenden Anschlägen von New York und Washington verdichten sich offensichtlich Hinweise auf die Beziehungen der Attentäter zu dem mutmaßlichen Terroristenführer Osama bin Laden. Demnach sollen mindestens vier der 19 Luftpiraten in Afghanistan trainiert haben.

Fall 26 558 - die Philippinen gegen Joseph Ejercito Estrada: Der Expräsident ist angeklagt wegen "wirtschaftlicher Plünderung". Korruption wird auf den Philippinen zu Plünderung, wenn mehr als 2,1 Millionen Mark veruntreut werden.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Die Massenflucht aus Afghanistan hält unvermindert an. Obwohl die Grenzen zwischen Afghanistan und dem benachbarten Pakistan offiziell geschlossen sind, gelinge es Tausenden von Afghanen täglich, über die Berge nach Pakistan zu flüchten, teilte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR in Genf mit.

Die Masse wolle Symbole, keine echten Nachrichten, lautet die klassische Einschätzung des Soziologen Murray Edelman. Deshalb fand auch in den zwanziger Jahren ein wahrer Symbolkrieg zwischen Anhängern und Gegnern der ungeliebten Weimarer Republik statt.

Angesichts der erwarteten US-Angriffe gegen Afghanistan formiert sich die Opposition des Landes, um im Fall eines Sturzes des Taliban-Regimes die Nachfolge zu regeln. Der frühere afghanische König Mohammed Sahir Schah empfing am Sonntag in seinem römischen Exil eine Delegation des US-Kongresses und Vertreter der afghanischen Opposition.

Das Ereignis ist nichts, seine Deutung alles: Diesem Motto folgen alle Titel der renommierten Reihe "Grundriss der Geschichte" aus dem Oldenbourg-Verlag. Sie liefern nur einen knappen Überblick über den behandelten Zeitraum, gehen aber um so ausführlicher auf "Grundprobleme und Tendenzen der Forschung" ein.

Schon 1987 hatte Armand Mergen festgestellt: "Als das Bundeskriminalamt mit Beamten besetzt wurde, ließ man Nazi-Vergangenheit mit SS-Zugehörigkeit, Kriegseinsätze mit Polizeigräueltaten, Berufsausübung unter dem Zeichen des Totenkopfes ruhen." Auch die zwielichtige Rolle des selbst ernannten "Gründungsvaters" und späteren Präsidenten des BKA, Paul Dickkopf, ist vielfach beleuchtet worden, weil er vielen "Kameraden" aus dem Reichskriminalamt den Weg in die Wiesbadener Behörde geebnet hatte.

Von Christoph Schmidt Lunau

Wenn Jürgen Rüttgers die SPD-Spitze im größten Bundesland besonders ärgern wollte, erinnerte der CDU-Vorsitzende die Genossen daran, dass die drei wichtigsten Männer der Partei zusammen älter als 180 Jahre sind: Franz Müntefering, der Parteichef, Wolfgang Clement, der Ministerpräsident und Stellvertreter von Müntefering, sowie Fraktionschef Edgar Moron, der ebenfalls kürzlich seinen 60. Geburtstag feierte.

Von Jürgen Zurheide

Die PDS in Sachsen-Anhalt strebt nach sieben Jahren der Tolerierung einer SPD-geführten Minderheitsregierung eine echte Beteiligung an der Landesregierung an. Das machte die PDS-Landeschefin Rosemarie Hein an diesem Wochenende während eines Landesparteitages in Magdeburg unmissverständlich klar.