zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Die Regierung in der Türkei hat mit der Neubesetzung des Generalstabs ihren Sieg im Machtkampf gegen die einst mächtigen Generäle zementiert. Die Entwicklung der vergangenen Tage markiert eine historische Wende, doch um die zivile Kontrolle über die Militärs unumkehrbar zu machen, braucht das Land strukturelle Reformen, sagen Experten.

Von Thomas Seibert
Syriens Präsident Baschar al Assad lässt weiterschießen. Foto: dpa

Syriens Präsident Assad lässt politische Parteien zu. Die Offensive in Hama geht aber weiter, es gibt viele Tote.

Von Martin Gehlen
Hier kämpfen die USA an der digitalen Front: im nationalen Zentrum für Cybersicherheit, einer Unterabteilung des Heimatschutzministeriums der Vereinigten Staaten.

Unter Verdacht stand sofort China, als am Mittwoch eine Serie von Cyber-Angriffen auf Firmen und Regierungen enthüllt wurde. Experten bestätigen: Peking steckt hinter den Hacker-Angriffen.

Von Christian Tretbar

Erschöpft und aufgedreht zugleich. Barack Obama feiert in Chicago seinen 50. Geburtstag. Bad in der Menge, Show auf der Bühne – es ist alles so wie früher. Beinahe. Denn jeder kann sehen: Er hat ein paar Dellen abbekommen.

Von Moritz Honert
Aufs Dach gestiegen. Eine Verbändeallianz will das Gesetz zur Steuererleichterung für Sanierer retten. Wenn Regierung und Bundestag auf ein Vermittlungsverfahren verzichten, wird es weiterhin nur Kreditförderprogramme geben und die Sanierungsquote von einem Prozent im Jahr dürfte so konstant bleiben wie in den vergangenen zehn Jahren. Foto: Oliver Berg/pa/dpa

Lobbyisten wollen eine Steuerentlastung für die Gebäudesanierung durchsetzen – Bund und Länder können sich bisher nicht einigen.

Von Dagmar Dehmer
Moderator und Landesvater möchte Volker Bouffier sein. Foto: dpa

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sucht in der Zeit nach Roland Koch seine Rolle – der Opposition geht es nicht anders

Von Christoph Schmidt Lunau
Foto: dapd

Berlin - Der inhaftierte Rechtsextremist Horst Mahler, ehemals Terrorist der Roten Armee Fraktion, bestreitet die Vorwürfe, er sei für die DDR-Staatssicherheit als Spitzel tätig gewesen. Er habe „zu keinem Zeitpunkt“ mit der Stasi zusammengearbeitet, teilte Mahler jetzt schriftlich dem Journalisten Uwe Soukup mit.

Gewalt und Brandstiftung am 1. Mai in Berlin.

Schläge, Schmierereien, Volksverhetzung, Brandstiftungen und ein tödliches Attentat – die Polizei hat im ersten Halbjahr bundesweit mehr als 11.000 politisch motivierte Straftaten registriert. Beinahe 800 Menschen wurden verletzt.

Von Frank Jansen

Bürger fragen, Politiker antworten: Das Konzept von Abgeordnetenwatch.de klingt einfach - und funktioniert tatsächlich. Ab sofort gibt es die Wahlentscheidungshilfe auch bei Tagesspiegel.de

Von Jörg Leopold

Die Nato hat ihr Engagement in der Krisenregion an der serbisch-kosovarischen Grenze verstärkt. Viel zu lange hat man den rechtslosen Raum im Norden des Kosovo sich selbst überlassen. Der deutsche Kfor-Kommandeur Erhard Bühler über die Ursachen des Konflikts.

Von Christian Wehrschütz