zum Hauptinhalt

Die Vorschläge von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy zur Bewältigung der Euro-Krise sind auf ein geteiltes Echo gestoßen. Was haben sie vorgeschlagen, und wie lassen sich die Pläne umsetzen?

Von
  • Moritz Döbler
  • Albrecht Meier
Konkurrenten. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (links) bekommt wohl einen ernsthaften Gegner bei der Wahl 2013 – den Münchner Oberbürgermeister Christian Ude von der SPD. Foto: Christof Stache/dapd

Seehofer versucht sich in Bayern mit Themen wie der Pkw-Maut zu profilieren, doch ihn schreckt vor allem der SPD-Herausforderer

Von Patrick Guyton

Der UN-Menschenrechtsrat wird sich in einer Sondersitzung in Genf mit der Lage in Syrien beschäftigen. Die Sitzung werde vermutlich am Montag kommender Woche stattfinden, sagten Diplomaten.

Der Fall Christian von Boetticher wird immer bizarrer. Der Christdemokrat soll im vergangenen Jahr in den USA geheiratet haben. Die Linke fordert ihn nun auf, auch auf sein Landtagsmandat zu verzichten.

Von Marc Etzold
Seite an Seite. Außenminister Guido Westerwelle (links) und Kfor-Kommandant Erhard Bühler vergangene Woche in Pristina. Foto: dpa

Serbiens Medien greifen den deutschen Kfor-Kommandanten an – wegen seiner albanischen Freundin

Von Christian Wehrschütz

Knapp vier Wochen nach dem Mord an 69 Menschen erheben norwegische Polizeibeamte schwere Vorwürfe gegen die eigenen Kollegen: Eine schwer bewaffnete Einheit soll dem Morden auf der Insel Utöya tatenlos zugesehen haben.

Von André Anwar
Deutschland und Frankreich sind sich einig: Es soll auch weiterhin keine Eurobonds geben - dafür aber eine Art europäische Wirtschaftsregierung.

Deutschland und Frankreich schlagen für die Eurozone eine gemeinsame Finanz-Transaktionssteuer vor. Alle Euro-Länder sollen außerdem nach deutschem Vorbild eine Schuldenobergrenze festlegen. Kritik kommt von der Opposition.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Albrecht Meier