zum Hauptinhalt
Im Gespräch mit Bürgern. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück am Samstag beim Bürgerkonvent seiner Partei in Berlin. Foto: dpa

Nach dem Bürgerkonvent muss die SPD-Spitze ihr Wahlprogramm nun um überraschende Forderungen ergänzen. Etwa in der Bildungspolitik.

Von Rainer Woratschka

Walter Kasperist – neben Paul Josef Cordes (Kurie), Karl Lehmann (Mainz), Reinhard Marx (München), Joachim Meisner (Köln) und Rainer Maria Woelki (Berlin) – einer der sechs deutschen Kardinäle, die an der Wahl des neuen Papstes teilnehmen dürfen. Kasper, geboren am 5.

Das vom Unternehmer Frank Stronach neu gegründete „Team Stronach“ hat es aus dem Stand auf je fast zehn Prozent geschafft und ist damit in beiden Landtagen vertreten.

Überraschung im ehemaligen Jörg-Haider-Land Kärnten: Statt der Rechten regieren künftig die Sozialdemokraten. Nach Korruptionsskandalen strafen die Wähler die FPK auf bisher in Österreich beispiellose Weise ab. Protestwähler kamen vor allem dem neuen "Team Stronach" zugute.

Wiederholen und verstehen. Nachhilfeunterricht - wie hier in Hamburg - wird für viele Eltern zur Option.

In Zeiten des Turbo-Abiturs werden Eltern bei der Betreuung der Hausaufgaben ihrer Sprösslinge oft zu Nachhilfelehrern. Der Tübinger Bildungsforscher Ulrich Trautwein warnt aber vor einer "Spirale des Misserfolgs", wenn der elterliche Beistand zur Zwangsbetreuung wird.

Von Albrecht Meier

Das organisierte Verbrechen unterwandert viele Fangruppen Von Philipp Lichterbeck aus Rio de Janeiro.

Hooligans erzwingen mit Randale Zugeständnisse von den Klubs Von Tom Mustroph aus Rom.

Stadionverbote und Massenunruhen beim Gastgeber der WM 2018 Von Elke Windisch aus Moskau.