zum Hauptinhalt

Ein ehemaliger V-Mann des Verfassungsschutzes hat nach einem Bericht des „Spiegel“ bei der NSU-Mordserie womöglich logistische Unterstützung geleistet. Die Bundesanwaltschaft prüfe, ob der langjährige Rechtsextremist Ralf M.

Seit 40 Jahren schreibt Helmut Rellergerd Woche um Woche die Geisterheftreihe „John Sinclair“, ein halbes Leben lang. Und während sein Held in London alterslos Vampire jagt, kommt in Bergisch Gladbach der Autor kaum noch die Treppen hoch.

Von Dominik Drutschmann

Berlin - Die vor einem Jahr beschlossene stärkere und raschere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat Deutschland aus Sicht des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) für Fachkräfte attraktiver gemacht. Das zeige die Zahl von 337 000 Anfragen bisher, von denen 40 Prozent aus dem Ausland kämen, erklärte die SVR-Vorsitzende Christine Langenfeld.

Nichts wichtiger als das Militär: Kim Jong Un mit der Militärführung bei einer Besprechung in Pjöngjang

Nordkorea fühlt sich von den Manövern der USA und Südkorea provoziert und wirft den USA vor, einen Atomkrieg auslösen zu wollen. Das Land bringt eigene Raketen in Stellung. Die USA zeigen sich überrascht, die Manöver fänden schließlich jedes Jahr statt. Entgleitet Kim Jong Un die Situation?

Von Christoph von Marschall
Zyprische Bankkunden stehen an einer geschlossenen Bank an. Es ist unklar, wie es weitergeht auf der Insel.

Wie es auf Zypern weitergeht, ist im Moment völlig unklar: Zwar blieb der gefürchtete Run auf die Banken aus, doch viele Bürger blicken sorgenvoll in die Zukunft. Ob der Tourismus stark genug ist, um aus der Krise zu helfen, weiß niemand. Und die Gasfelder vor der Küste? Sogar zu unkonkret für Wladimir Putin.

Dass die Richter weder türkische Diplomaten noch türkische Reporter im Saal sehen wollten, zeige, dass sie nicht unparteiisch seien.

Der Streit um den Zugang türkischer Diplomaten und Journalisten zum Münchner NSU-Prozess verschärft sich. Die türkische Regierung stellte die Unparteilichkeit der deutschen Richter in Frage, eine regierungsnahe Zeitung warf Deutschland vor, Neonazis zu schützen.

Von Thomas Seibert
An Bedürftige verteilen Bremens „Suppenengel“ viermal in der Woche Heißes.

Je größer die Einkommensunterschiede in einem Land sind, desto höher ist auch das Armutsrisiko. Das geht aus einem aktuellen Vergleich des Statistischen Bundesamtes hervor. Deutschland liegt im EU-Vergleich zwar im Mittelfeld. Die Gefährdungsquote ist hierzulande dennoch so hoch wie nie zuvor.

Von Rainer Woratschka