zum Hauptinhalt

Die Regierung in Sofia ist fast nicht handlungsfähig. Der Präsident entzieht ihr öffentlich sein Vertrauen – und täglich demonstrieren Zehntausende.

Von Frank Stier

Verteidigungsminister Thomas de Maizière wird nach einem Bericht des „Spiegels“ eventuell als Generalsekretär der Nato nach Brüssel wechseln. Der CDU-Politiker gelte als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge des bisherigen Generalsekretärs des Militärbündnisses, Anders Fogh Rasmussen, berichtete das Magazin am Sonntag.

Ein Anhänger der Opposition bei einer Demonstration in Kairo.

Die Bildung einer neuen Regierung in Ägypten hat einen schweren Rückschlag erlitten, der Machtwechsel in Ägypten gerät schon vier Tage nach dem Putsch ins Stocken. Und die Anhänger der verfeindeten Lager rufen zu neuen Massenprotesten auf.

Von Martin Gehlen
Teurer als gedacht. Der Eurofighter, das größte Rüstungsprojekt Europas.

Erst das Debakel um die Drohne „Euro Hawk“, nun wird auch die Anschaffung des „Eurofighters“ viel teurer als geplant. Ein gefundenes Fressen für die Opposition - denn auch hier sollen die Risiken des Großprojekts in politischen kreisen stets bekannt gewesen sein.

Von Sarah Kramer

Als die SPD im Mai 2005 Nordrhein-Westfalen verliert, entscheidet sich Gerhard Schröder für Neuwahlen. Er kämpft die SPD fast an die Union heran – und zwingt die Kanzlerkandidatin und Wahlsiegerin Merkel in die große Koalition.

Kanzler und Kandidaten: Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch eine Geschichte dieser Duelle. Adenauer und Schumacher, Schmidt oder Kohl, Kohl gegen Schröder. Und nun trifft Merkel auf Steinbrück. Ein Rückblick.

Von Albert Funk
Der Weg durch die Wüste. Laiendarsteller bringen im Oberammergauer Passionsspielhaus das Stück „Moses“ von Feridun Zaimoglu auf die Bühne.

„Moses“ heißt das Theaterstück, gespielt wird es in Oberammergau, geschrieben hat es Feridun Zaimoglu. Eine jüdische, muslimische, christliche Koproduktion also. Ein Gespräch mit dem Autor über Götter, Propheten und Zwerge. Der zweite Teil unserer Sommerserie über Grenzen und deren Überschreitungen.

Von Dr. Kerstin Decker