zum Hauptinhalt
Sondersitzung des Innenausschusses des Bundestages zur NSA-Spähaffäre. Friedrich soll das Gremium über die Ergebnisse seiner Gespräche mit Regierungsvertretern in Washington berichten.

Bevor Innenminister Friedrich heute den Innenausschuss des Bundestages über die Erkenntnisse seiner USA-Reise unterrichten konnte, sorgte ein Medienbericht für Aufregung. Demzufolge soll die Bundeswehr schon jahrelang von dem NSA-Spähprogramm "Prism" wissen. Der BND spricht von einem Missverständnis.

Von Christian Tretbar
Außer Dienst. Die Athener Vorortzüge standen am Dienstag still. Außerdem streikte das Personal der Straßenreinigung und der Müllabfuhr. Foto: rtr

In Griechenland streiken die Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes – bisher mussten sie auf Gehalt verzichten, jetzt geht es um Jobs.

Von Gerd Höhler

Griechenlands früherer Finanzminister Giorgos Papakonstantinou muss sich wahrscheinlich demnächst vor einem Sondergericht verantworten. Das Parlament in Athen beschloss am frühen Dienstagmorgen mit großer Mehrheit, die Immunität des ehemaligen Ministers aufzuheben.

Kampfstoffe. Bilder der syrischen Regierung zeigen chemisches Material und Sprengstoff – angeblich von den Rebellen. Foto: dpa

London - Die syrischen Rebellen erhalten von der britischen Regierung Ausrüstungsgegenstände zur Abwehr von Chemiewaffen. Großbritannien werde 5000 Schutzmasken, Tabletten gegen Nervengift und Materialien für die Erkennung von Giftgas an die Nationale Koalition Syriens liefern, erklärte Außenminister William Hague am Dienstag in einer Mitteilung an das Parlament in London.

Einsamer Kampf: Ein Unterstützer des inzwischen abgesetzten Staatschefs Mohammed Mursi. In Kairo kommt es immer wieder zu Zusammenstößen von Anhängern Mursis und dessen Gegnern sowie der Polizei. Foto: Asmaah Waguih/Reuters

Das politische Klima in Ägypten ist nach der Absetzung Mursis aufgeheizt wie nie – nur wenige liberale Stimmen kritisieren die Massenverhaftungen von Muslimbrüdern.

Von Martin Gehlen
Auf dem Weg. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) vor dem Treffen mit dem Parlamentarischen Kontrollgremium. Foto: Thomas Peter/Reuters

Die Geheimdienst-Kontrolleure tagen mit Minister Friedrich – ein CSU-Mann hat seinen eigenen Auftritt.

Von Christian Tretbar