zum Hauptinhalt
Verfeindet.  Anhänger und Gegner Mursis liefern sich immer wieder Straßenschlachten. Dutzende wurden verletzt, neun Menschen starben am Dienstag. Am Mittwochmorgen waren mindestens zwei weitere Anhänger des gestürzten Präsidenten tot. Ein Ende der Auseinandersetzungen ist nicht abzusehen.

Während die Revolutionäre auch weiterhin das Ende der islamistischen Regierung feiern, fordern Mursis Anhänger seine Freilassung – mit Gewalt.

Von Martin Gehlen

München - Im Fall des ersten Mordopfers der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund hat das bayerische Landeskriminalamt bei einem Teil der Ermittlungen enorm viel Zeit gebraucht. Erst zwei Jahre nach den tödlichen Schüssen auf den türkischen Blumenhändler Enver Simsek im September 2000 in Nürnberg war das LKA in der Lage, ein Gutachten zu den verwendeten Waffen zu erstellen.

Von Frank Jansen

Der Papst will in Rio zu seinen geistlichen Wurzeln zurückkehren. Als Papst der Armen präsentiert er sich, so wie er es nach seiner Wahl versprochen hatte. Doch was erwarten Brasilien und die Besucher des Weltjugendtags vom Oberhaupt der katholischen Kirche?

Von Philipp Lichterbeck
Türkische Militärfahrzeuge in der Nähe der türkisch-syrischen Grenze. Die Lage spitzt sich zu.

In Norden Syrien bekämpfen Kurden islamistische Rebellen, eine Grenzstadt wurde bereits eingenommen. In der Türkei wächst indessen die Angst vor einem Erstarken der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK durch die Erfolge in Syrien. Die Türkei betrachtet die Lage in Syrien mit Geduld, aber wie lange noch?

Von Susanne Güsten

Sie ist Muslimin aus Aserbaidschan, er Christ aus Armenien. Sie leben in der Konfliktregion Berg-Karabach. Sein Volk hat ihr Volk vertrieben, sie blieb an seiner Seite. Im fünften Teil unserer Sommerserie heute.

Von Julia Prosinger

Der lang ersehnte Nachwuchs im englischen Königshaus ist da. Herzogin Kate brachte am Montagnachmittag einen Jungen zur Welt, die gebannt wartende Öffentlichkeit erfuhr erst Stunden später von der frohen Kunde. Die Geburt des kleinen Jungen wurde nicht nur bei den Briten gefeiert.

Von Matthias Thibaut
Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Christian Ströbele, nach der Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums zur NSU-Affäre.

Die Affäre um die Spionageaktionen der NSA, in die offenbar auch die deutschen Geheimdienste verwickelt sind, zeigt die Grenzen der parlamentarischen Kontrolle auf. Christian Ströbele über die Beschränkung der deutschen Grundrechte und die begrenzte Aufklärung der Bundesregierung.

Von Gerd Nowakowski
Ein bisschen Widerstand. Wenige Australier protestierten gegen die Regelung. Foto: AFP

Die Regierung will alle Flüchtlinge nach Papua-Neuguinea abschieben – doch Proteste gegen die Verschärfung des Asylrechts gibt es kaum.

Von Ruth Eisenreich
Mit Teheran verbündet. In der Region ist die libanesische Hisbollah ein entscheidender Machtfaktor. Im syrischen Bürgerkrieg kämpft die Schiiten-Miliz auf Seiten des Machthabers Assad. Die Europäische Union will ihr nun den Geldhahn zudrehen. Foto: Reuters

Die EU ächtet die Hisbollah als Terrorgruppe – auch wenn einige Staaten Unruhe in Nahost fürchten.

Von
  • Frank Stier
  • Christopher Ziedler