zum Hauptinhalt
Ein bisschen Widerstand. Wenige Australier protestierten gegen die Regelung. Foto: AFP

Die Regierung will alle Flüchtlinge nach Papua-Neuguinea abschieben – doch Proteste gegen die Verschärfung des Asylrechts gibt es kaum.

Von Ruth Eisenreich
Mit Teheran verbündet. In der Region ist die libanesische Hisbollah ein entscheidender Machtfaktor. Im syrischen Bürgerkrieg kämpft die Schiiten-Miliz auf Seiten des Machthabers Assad. Die Europäische Union will ihr nun den Geldhahn zudrehen. Foto: Reuters

Die EU ächtet die Hisbollah als Terrorgruppe – auch wenn einige Staaten Unruhe in Nahost fürchten.

Von
  • Frank Stier
  • Christopher Ziedler
„Es sind schon Minister aus nichtigeren Gründen zurückgetreten.“ Thomas de Maizière steht weiterhin in der Kritik.

Der Untersuchungsausschuss zur Affäre um das gescheiterte Drohnenprojekt hat am Montag erste Zeugen angehört, Verteidigungsminister Thomas de Maizière wurde dabei scharf attackiert. Strittig ist jedochweiterhin die Frage, ob grundlegende Fehler bereits zu Rot-Grünen Zeiten gemacht wurden.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Michael Schmidt
Ein gestellte Szene, für viele aber die Realität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich vor Einbrüchen während des Urlaubs schützen können.

Viele Menschen plagt während des Urlaubs die Angst, jemand könnte sich während der Abwesenheit an ihrem Hab und Gut vergreifen. Damit Sie die Urlaubszeit in Ruhe genießen können, hat der Tagesspiegel in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei einige Tipps für sichere Eigenheime und Wohnungen erstellt.

Kanzleramtschef Ronald Pofalla ist für die Koordinierung der Geheimdienste zuständig. Mitten in der Spionageaffäre war er im Urlaub, aber wie lange, kann der Vize-Regierungssprecher nicht sagen.

Kanzleramtschef Ronald Pofalla ist für die Koordinierung der Geheimdienste zuständig. Mitten in der Spionageaffäre war er im Urlaub, aber wie lange, kann der Vize-Regierungssprecher nicht sagen. Gleichzeitig fordert FDP-Innenexperte Hartfrid Wolff Pofalla dazu auf, eine vollständige Aufklärung über die Geheimdienst-Kooperationen.

Von Christian Tretbar
Mit einem solchen Motiv des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau wirbt das Simon-Wiesenthal-Zentrum auf seinem neuen Plakat zur Operation Last Chance.

Mit einer Plakataktion wirbt das Wiesenthal-Zentrum um Hinweise auf Mittäter des Holocaust. Weil die bisherigen Bemühungen ernüchternd waren, versucht es der Leiter des Zentrums nun mit einem Kopfgeld von 25 000 Euro. Dadurch erhofft er sich Bewegung, bevor die letzten Täter gestorben sind.

Von Claudia von Salzen
Auch bei den Gewerkschaften gibt es Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommens, wie hier auf einer Demonstration des DGB am 1. Mai. Gerade dort sind sie aber immer noch in der Minderheit, DGB-Chef Sommer lehnt das Grundeinkommen ab.

Bedingungsloses Grundeinkommen für jeden – eine alte Idee findet auch in Deutschland wieder Anhänger. Verschiedenste Varianten kursieren, von "großem" und "kleinem" Bürgergeld bis zur Steuerpauschale. Zum Wahlkampf greifen auch Parteien das Thema wieder auf. Was ist davon zu halten?

Von Cordula Eubel
Angela Merkel.

Angela Merkel will den Solidaritätszuschlag nicht abschaffen. Und auch nicht abschmelzen. Damit stellt sie sich in einem zentralen Punkt gegen die FDP. Und macht damit auch eine koalitionspolitische Aussage.

Von Albert Funk