zum Hauptinhalt

Die hoch eingeschätzten Niederländer erstolpern sich gegen Dänemark ein 2:0

Von André Görke

Nur um sie nicht zu vergessen, und auch nur sehr klein und sehr leise, die Fußnote vorweg, dieses winzige „aber“, diese Restmäkelei: Jetzt bitte nicht abheben, es werden stärkere Gegner kommen, als es die Australier waren. So, und das war es dann auch schon.

Trainer Dunga hat Brasilien zur Effizienz erzogen. Doch auch wenn er den Titel holt, wird man ihn nicht so lieben wie die, die grandios scheiterten

Von Dirk Gieselmann
Wie schon in Istanbul gewann Lewis Hamilton auch in Montreal vor seinem Teamkollegen Jenson Button.

Während Red Bull sich immer wieder Pannen erlaubt, hat sich McLaren mit großer Effizienz und Erfahrung an die Spitze der Formel-1-WM gesetzt.

Von Karin Sturm
Die Sun ist bekannt für eine martialische Sprache. Was die Deutschen angeht, spielt aber auch die New York Times gern mit Stereotypen.

Obwohl die Deutschen gegen Australien gewonnen haben, hielt sich die englische Presse in ihren Berichten mit der sonst üblichen Blitzkrieg-Metapher zurück. Unser Autor Stephen Bench-Capon meint aber: Besser nicht zu früh freuen.

Die Hockey-Frauen des BHC sichern sich durch ein 4:2 gegen Hamburg den achten Meistertitel

Von Stefan Hermanns
Die Mannschaft aus Nordkorea will die Sensation gegen Brasilien schaffen.

Die nordkoreanische Fußball-Nationalmannschaft will sich im scheinbar aussichtslosen WM-Duell gegen Rekordweltmeister Brasilien auch für seinen Militärmachthaber ins Zeug legen.

Heute: Neuseeland „God Defend New Zealand“ ist eine Hymne in zwei Sprachen, Englisch und Maori, der Sprache der Ureinwohner. Bei offiziellen Anlässen wird die jeweils erste Strophe gesungen, meistens zuerst in Maori.

Fußball und Haare – ein Reizthema. Nur höchst ungern erinnern wir uns an wasserstoffblonde Vokuhilas und monströse Fellhelme.

Decken, Schals und Mützen: Die begehrtesten Fan-Artikel der ersten Fußball-WM in Afrika lassen nichts von den schweißtreibenden Temperaturen erahnen, die man gemeinhin mit dem Kontinent verbindet.

Miroslav Klose kann wieder lachen.

Deutschlands Stürmer Miroslav Klose über seinen erfolgreichen Start in die Weltmeisterschaft, die Unterstützung durch Bundestrainer Joachim Löw und die Glückwünsche seiner Kollegen.

Zur Abwechslung schaut Samuel Eto'o mal zu Mohamadou Idrissou - wenn auch nicht unbedingt auf.

Bundesligaprofi Mohamadou Idrissou spielt bei der WM für Kamerun. Im Interview spricht er über die Begeisterung in seiner Heimat, die Chancen für Kamerun in der Gruppe und das Zusammenspiel mit Samuel Eto'o.

Wenn sie mal nicht weltraumspazieren müssen, gucken auch Astronauten gerne Fußball.

Die Fußball-WM zieht auch die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS in ihren Bann. Naja, jedenfalls. Die russischen Astronauten hängen vorm Bord-TV - ihre amerikanische Kollegin dagegen interessiert sich nicht so für Fußball.

Laut, nervig - und gesundheitsschädlich. Vuvuzelas sind bei vielen Fanveranstaltungen nicht mehr erlaubt.

Neues von der Lieblings-Lärmkeule: Vuvuzelas können auch krank machen. Einer britischen Untersuchung zufolge sind die Tröten nicht nur eine Gefahr für das Trommelfell, sondern auch für die allgemeine Gesundheit - als Virenschleuder.

Klose und Podolski haben die Sommermärchen-Suppe wieder aufgewärmt. Nun musste Harald Stenger, Chef-Gourmet und Maggi-Würfel des DFB das Ganze auslöffeln. Mit dabei waren der Erfinder des Kashmir-Spätzle, Joachim Löw, Miroslav Klose und Theo Zwanziger als personifizierter Nationalstolz auf innerer Diätendebatte. Der Tagesspiegel-Ticker war dabei.

Von Lucas Vogelsang
Fanfare! Die Fernsehsender freuen sich über gute Fußball-Quoten.

Traumstart mit Traumquote für deutsche Kicker: 27,91 Millionen Menschen sahen am Sonntagabend den 4:0-Auftaktsieg der Nationalelf gegen Australien im ZDF. Das waren fast drei Viertel aller Fernsehzuschauer ab 20.30 Uhr (Marktanteil: 74,4 Prozent).

Drei Länderspiele, drei Tore: Lucas Barrios (links, mit Roque Santa Cruz) hat sich in der Elf Paraguay gut eingeführt.

Tag vier der WM wieder mit drei Spielen. In der Gruppe E besiegt Holland ohne Robben Dänemark mit Bendtner 2:0. Am Abend spielt dann Weltmeister Italien gegen Paraguay. Und dazwischen gibt's noch Japan gegen Kamerun.

Englands Nationaltorhüter strahlen Verlässlichkeit aus – was Slapstickeinlagen angeht. Hier die besten fünf Patzer der letzten 40 Jahre.

Von Ron Ulrich