zum Hauptinhalt

Mit einer breit angelegten Kampagne wollen die Gaswirtschaft und namhafte Autohersteller Erdgasfahrzeugen zum Durchbruch verhelfen. Unterstützt werden sie dabei von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne).

Die neuen Fakten auf dem europäischen Mobilfunkmarkt werden von den Marktteilnehmern unterschiedlich gesehen. Bei Viag Interkom wertet ein Sprecher den Zusammenschluss als Rückschlag für den Wettbewerb in Deutschland und Europa.

Der in Europa nach eigenen Angaben führende Anbieter von Postbearbeitungssystemen, Francotyp-Postalia (FP), sieht in einer Neuausrichtung zu einem Systemanbieter den Weg in die Zukunft. "Neben der Entwicklung und dem Vertrieb von Frankiermaschinen wollen wir ein umfassendes Angebot für Postbearbeitung in Unternehmen anbieten", sagte der Vorstandsvorsitzende der Francotyp-Postalia AG & Co, Birkenwerder, Ulrich Fehlauer, am Freitag.

Im Streit um die Milliardenhilfen für die WestLB gehen die Bundesregierung und die EU-Wettbewerbsbehörde aufeinander zu. Für die Rückzahlung von Beihilfen in Höhe von 1,57 Milliarden Mark werde eine Lösung erwogen, bei der kein Geld fließt,hieß es am Freitag aus Kommissionskreisen in Brüssel.

DaimlerChrysler-Vorstandschef Jürgen Schrempp (Foto:imo) kennt sich aus mit dem Umbau von Unternehmen und ihrer Neuausrichtung. Er ist außerdem einer der wenigen deutschen Manager, die Erfahrungen mit einer grenzüberschreitenden Fusion machen konnten.

Gesundheit ist eine feine Sache. Das finden zweifellos auch die Amerikaner, Kanadier, Mexikaner und all die anderen Bewohner der sogenannten "Miami"-Staaten, die gentechnisch veränderte Produkte ins Ausland verkaufen.

Deutsche Unternehmen sollten nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) im internationalen Wettbewerb mehr Selbstbewusstsein zeigen. Nirgendwo seien Qualität, Motivation und Ausbildung so hoch entwickelt, sagte Schröder am Freitag bei einem Besuch der Ford-Werke AG in Köln.

Chris Gent ist der geborene Sieger. Für den 51-jährigen Vorstandschef des britisch-amerikanischen Mobilfunkanbieters Vodafone AirTouch sind Triumphe normal.

Verkehrsminister Klimmt appelliert an die Industrie und die Stadt Perleberg setzt ersten Spatenstichchi Einen Tag vor dem vereinbarten Spitzengespräch über die Zukunft des Transrapids hat sich Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) noch einmal für die Magnetschwebebahn stark gemacht. Falls bei dem Treffen mit den Spitzenvertretern von Bahn und Industrie festgestellt werde, dass die Trasse Hamburg-Berlin nicht wirtschaftlich zu betreiben sei, müsse nach anderen Verbindungen gesucht werden, sagte der Minister am Freitag in einem Interview mit dem Saarländischen Rundfunk.

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer plant Unternehmensübernahmen in den USA. Wie der Vorstandsvorsitzende der Bayer AG, Manfred Schneider, der "Süddeutschen Zeitung" sagte, ist der Gesundheitssektor das stärkste Arbeitsgebiet des Konzerns.

An der Anzeigenschlacht der Konzerne haben sie Millionen verdient: Die Zeitungsverlage. Schätzungen zufolge soll alleine Mannesmann rund 400 Millionen Mark in Anzeigen, Öffentlichkeitsarbeit und Call-Center für Aktionärsanfragen gepumpt haben.

Klaus Essers Leben als Manager ist eng verbunden mit dem Düsseldorfer Mannesmann-Konzern. Dort ist er zwar erst seit Juni 1999 Vorstandsvorsitzender, war jedoch entscheidend an dem Umbau des Konzerns zum größten Mobilfunkanbieter Europas durch seinen Vorgänger Joachim Funk beteiligt.

Die Deutsche Telekom will einen großen Teil ihres Kabelnetzes aus steuerlichen Gründen möglicherweise erst im kommenden Jahr verkaufen. Einen entsprechenden Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) vom Freitag bestätigte ein Sprecher des Bonner Unternehmens.

Im Streit um die Organisationsstruktur der geplanten Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gerät die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) zunehmend unter Druck. Die Vorsitzende der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), Margret Mönig-Raane, warf der ÖTV am Freitag in Königstein vor, die gemeinsame Linie "in einigen Punkten verlassen" zu haben.

Einen Tag nach der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem Nachbarn Dänemark hat auch das Nicht-Euro-Land Schweden seine Leitzinsen angehoben. Die Reichsbank in Stockholm erhöhte am Freitag ihren maßgeblichen Geldmarktzins um 0,5 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent.