zum Hauptinhalt

Die Aufsichtsräte der beiden Stromkonzerne RWE und VEW werden am Mittwoch den Weg für die Fusion zum größten deutschen Stromkonzern ebnen. Die neue RWE rüstet sich damit nach Einschätzung von Analysten für die Europaliga der Stromproduzenten und verdrängt die deutsche Konkurrenz der Fusionspartner Veba und Viag von Rang drei.

Computerchips mit bis zu 100 Millionen Transistoren zu entwerfen, ist heute in vielen High-TechSchmieden Stand der Technik. Problematisch wird es jedoch, wenn vor der Chipherstellung geprüft werden muss, ob die Entwürfe auch korrekt und funktionsfähig sind.

Die Deutsche Lufthansa und die Deutsche Post AG verhandeln nach einem Bericht der "Financial Times Deutschland" über den Zusammenschluss ihrer internationalen Logistikaktivitäten. Danach wollen sie ihre Beteiligungen an der DHL International, der Lufthansa Cargo und der Air Express International zusammenlegen.

Die Deutsche Telekom will ihre Preise für Inlandsgespräche ab März senken und die Tarifstruktur zugleich vereinfachen. Wie Konzernchef Ron Sommer am Dienstag im Vorfeld der Computermesse Cebit in Hannover ankündigte, sollen Ferngespräche innerhalb Deutschlands zur bisher teuersten Zeit - montags bis freitags am Tage und über einen konventionellen Analog-Anschluss - künftig 24 statt bisher 36 Pfennig je Minute kosten.

Einsparungen bei der Deutschen Bahn AG (DB) treffen offenbar besonders die Mitarbeiter in den Bereichen Service und Sicherheit. Dies geht aus internen Unterlagen des Konzerns hervor, die der Bundestagsfraktion der PDS vorliegen.

Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone-Airtouch hat drei Wochen nach dem "Ja" des Mannesmann-Konzerns zur Übernahme 88,91 Prozent der Aktien an dem Düsseldorfer Konzern übernommen. Das gab Vodafone am Dienstag in London bekannt.

Für die deutschen Handelsfilialen und Selbstbedienungs-Warenhäuser war 1999 ein schwieriges Jahr mit stagnierenden Umsätzen. Nach vorläufigen Berechnungen setzten die rund 40 Mitgliedsbetriebe etwa 190 Milliarden Mark um, sagte Eugen Viehof, Präsident des Bundesverbandes der Filialbetriebe und Selbstbedienungs-Warenhäuser (BFS) am Dienstag in Köln.

Das Telekommunikationsunternehmen debitel hat im vergangenen Jahr 2,5 Millionen Neukunden gewonnen. "Zur Computermesse werden wir den fünfmillionsten Mobilfunkteilnehmer in Europa begrüßen", sagte Vorstandsvorsitzender Joachim Dreyer am Dienstag in Hannover.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall, der im vergangenen Herbst bei dem Hamburger Stromversorger HEW eingestiegen ist, strebt die Mehrheit an dem Unternehmen an. "Wir würden gern möglichst schnell unseren Anteil ausbauen", sagte Vattenfall-Sprecher Ola Tohren am Dienstag.

Die private Krankenversicherung soll vom Luxus- zum Allgemeingut werden. So will es jedenfalls die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV), ein Unternehmen der zur Münchener Rück gehörenden Ergo-Gruppe.

Der Streit um die Verwertung von Altautos dauert an. Europaparlament und Ministerrat werden sich in einem Vermittlungsverfahren in der zweiten Märzhälfte mit der Frage auseinander setzen, wer die Hauptlast beim Recycling der 160 Millionen Autos tragen wird, die derzeit unterwegs sind.

Angesichts des dramatisch steigenden Wohnungsleerstandes in Ostdeutschland, der Verödung ganzer Siedlungen und der prekären wirtschaftlichen Situation vieler Wohnungsgesellschaften sucht die Bundesregierung nach neuen Ansätzen, um die Probleme in den Griff zu bekommen. Bundesbauminister Reinhard Klimmt (SPD) kündigte am Dienstag eine Änderung des Altschuldenhilfegesetzes an, die das Kabinett an diesem Mittwoch beraten wird: Wohnungsgesellschaften, die den Privatisierungsauflagen weitgehend nachgekommen sind oder zumindest nachweisen können, dass sie sich in einem "schwierigen Umfeld" intensiv darum bemüht haben, soll demnach ein Großteil der Altschulden bereits rückwirkend zum 31.

Österreich wird die umstrittenen anonymen Sparbücher abschaffen. Ein entsprechender Beschluss der Bundesregierung werde noch am Dienstag fallen, berichtete das Finanzministerium in Wien.

Die Veba will bis zum Jahresende ihre so genannte Powerline-Technik für Telefon und Internet aus der Steckdose vermarkten. Wie die Veba am Dienstag mitteilte, schlossen die Firmentöchter Veba Telecom und Preussenelektra mit der Partnerin Regiocom einen Feldversuch mit acht Haushalten bei Magdeburg erfolgreich ab.