zum Hauptinhalt

Der Berliner Energieversorger Bewag weist für die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wegen des anhaltenden Preisdrucks einen Rückgang des Ergebnisses vor Ertragssteuern um 37,5 Prozent auf 155 Milionen Mark aus. Trotz Wettbewerbsdynamik und Umstrukturierungsaufwand habe die Bewag, sagte Vorstandschef Dietmar Winje, ein stabiles Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt.

Die IG Medien geht mit einer Forderung nach 5,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt in die Tarifrunde für die rund 300 000 Beschäftigten der Druckindustrie und der Papier- und Kunststoffverarbeitung. IG-Medien-Chef Detlef Hensche kündigte am Freitag in Stuttgart zudem an, er wolle mit den Arbeitgebern Verhandlungen über einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben vereinbaren.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) fordert für die geplante Ost-Erweiterung der Europäischen Union (EU) eine mehrjährige Übergangsfrist, bevor für Arbeitnehmer und Dienstleistungen die uneingeschränkte Freizügigkeit gilt. "Bei der Süd-Erweiterung der damaligen Europäischen Gemeinschaft waren es fünf Jahre, das brauchen wir mindestens jetzt auch", sagte ZDH- Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer am Freitag vor Journalisten in Leipzig.

Bahnchef Hartmut Mehdorn macht Druck: Schon in der kommenden Woche will er dem Aufsichtsrat sein Konzept "Regent" vorlegen, das einer zweiten Revolution im deutschen Schienenverkehr sehr nahe kommt. Auf fast einem Viertel des gesamten Schienennetzes sollen in Zukunft regionale Gesellschaften den Betrieb eigenständig organisieren.

Internet-Fonds erzielen Traumrenditen - Gute Alternative zum DirektinvestmentSandra Schuffelen Bei Internetaktien scheinen die ökonomischen Gesetze außer Kraft zu sein. Selbst Unternehmen, die noch auf Jahre hinaus rote Zahlen schreiben werden, sind extrem hoch bewertet.

Mit eigenständigen Regionalbahnen will die Deutsche Bahn AG den Nahverkehr attraktiver und kostengünstiger gestalten. Ein am Freitag von Bahnkreisen bestätigtes Modell für die regionale Netzentwicklung (Regent) sieht die Gründung von 37 eigenständigen Regionalbahnen vor, die den Betrieb von Nebenstrecken mit einer Gesamtlänge von 9000 Kilometern übernehmen sollen.

Warnung an DirektbankenDas Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWe) hat eine Reihe von Direktbanken ermahnt, die Erreichbarkeit für die Kunden sicher zu stellen. Mit einem Rundschreiben will die Behörde recherchieren, "wie diese Unternehmen auf das stark gestiegene Interesse der Anleger an Wertpapieren vorbereitet sind".

Deutsche Erfinder und Firmen haben im vergangenen Jahr 10 897 internationale Patente beantragt. Wie die Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) am Freitag in Genf berichtete, reichten nur die US-Erfinder mit insgesamt 29 463 Anmeldungen noch mehr Patente ein als die Deutschen.

Nach monatelangen Verhandlungen und gegen den Widerstand der Stromwirtschaft hat der Bundestag mit den Stimmen der rot-grünen Koalition das Gesetz über erneuerbare Energien aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse gebilligt. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Bündnis90 / Grüne) begrüßte die Annahme als "wichtigen Schritt für den Aufbau einer zukunftsträchtigen Energieversorgung" in Deutschland.