zum Hauptinhalt

Bertelsmann ernennt den unauffälligen Medienprofi zum "Chief Creative Officer" - der Coup zur CebitBernd Matthies Die beste Karriere-Strategie: sich unentbehrlich machen. Rolf Schmidt-Holtz beherrscht sie, das hat er spätestens bewiesen, als damals, 1990, beim "Stern" mal wieder in krisenhafter Schieflage ein Chefredakteur gesucht wurde.

Von Lars von Törne

Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen rechnet noch in diesem Jahr mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahl deutlich unter die Vier-Millionen-Marke. Die Zahl der Arbeitslosen werde bis zum Jahresende um 230 000 auf 3,87 Millionen sinken, berichtete das RWI in einer am Montag vorgelegten Konjunkturprognose.

Die EU-Kommission nimmt die Übernahme des US-Telekommunikationskonzerns Sprint durch seinen Konkurrenten MCI WorldCom scharf unter die Lupe. Besonders beim Internetzugang könnten die beiden US-Konzerne möglicherweise zu mächtig werden, teilte die EU-Kommission mit.

Das Bündnis für Arbeit hat nach Angaben von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) zu einer deutlichen Verbesserung der Situation auf dem Ausbildungsmarkt geführt. Ende Januar hätten knapp 99 Prozent aller jugendlichen Bewerber über einen Ausbildungsplatz verfügt, sagte Bulmahn am Montag.

Die Deutsche Bank legt zwei Fonds über jeweils 150 Millionen Euro auf, die in Internet-Firmen investiert werden. In dem deutschen Fonds "e-millenium 1" fungiert die Deutsche Bank als Initiator mit einem gezeichneten Anteil von 25,1 Prozent.

Einnahmen von mindestens fünf Milliarden Euro für Siemens erwartet - Kooperation mit Intelhop Mindestens fünf Milliarden Euro (knapp zehn Milliarden Mark) wird Siemens durch den Börsengang seiner Halbleiter-Tochter Infineon einnehmen. Enthalten ist darin eine Kapitalerhöhung, die 800 Millionen Euro erbringen soll.

Die Computerfirma Lobster Technology will nach einem weiteren Ertragseinbruch durch Umbesetzungen im Vorstand, durch Personalabbau und eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens in die Gewinnzone gelangen. Der bisherige Vorstandschef und Unternehmensgründer Alexander von Troschke sowie der bisherige Finanzvorstand Matthias Woppmann legen ihre Ämter zum 29.

Noch in diesem Jahr wollen sich die EU-Kommission und die Bundesregierung darüber verständigen, welche staatlichen Garantien für den öffenlich-rechtlichen Bankensektor in Deutschland erhalten bleiben. Dazu muss geklärt werden, wie der Bestandschutz für Sparkassen und Landesbanken sowie die daraus folgenden Vorteile bei der Refinanzierung mit den EU-Wettbewerbsvorschriften in Einklang gebracht werden können.

SAP, AOL, Lycos, Mannesmann, Yahoo, Nokia, RTL und die Frankfurter Allgemeine Zeitung - die Deutsche Bank sucht sich gleich eine ganze Latte von Partnern, um ihre Internet- und E-Commerce-Geschäfte unter dem Motto "Global E" auf Trab zu bringen. Gestern bestätigten Vorstandssprecher Rolf Breuer und das für neue Technologien zuständige Vorstandsmitglied Hermann Lamberti die strategischen Allianzen mit SAP und mit AOL.

Die zum US-Konzern GenTek gehörende Berliner Telekommunikationsgruppe Krone will die Umwandlung vom traditionellen Familienbetrieb zum globalen Konzern in diesem Jahr abschließen. 1999 sei im Kerngeschäft der beste Jahresumsatz seit Bestehen des Unternehmens erzielt worden, teilte Krone mit.