zum Hauptinhalt

Weder das englische Wort "Goodwill" (auf deutsch: Wohlwollen) noch der deutsche Terminus "Firmenwert" beschreiben zutreffend, was der Goodwill eigentlich ist. Häufig zahlt ein Konzern bei der Übernahme eines Unternehmens einen höheren Kaufpreis, als der tatsächliche Substanzwert des akquirierten Unternehmens rechtfertigt.

Wenn künftig amerikanische und einige deutsche Unternehmen auf einmal überraschend hohe Gewinnsprünge ausweisen, dann sollte sich der Anleger erst einmal zurücklehnen. Und vor einem Aktienkauf prüfen, ob nicht der so genannte Goodwill im Spiel ist.

Die Frankfurter Bank ist in den USA auf Schadenersatz verklagt worden, weil sie als Konsortialführer bei einem Börsengang an den Neuen Markt gegen gesetzlich vorgeschriebene Sorgfaltspflichten verstoßen haben soll. Die berichtet das Wirtschaftsportal manager magazin online.

Es wird immer schlimmer: Am Donnerstag hat Bayer auch in Japan sein umstrittenen Medikament Lipobay zurückgezogen und die Gewinnprognose noch einmal deutlich gesenkt. Dass dieser Schritt folgen würde, war absehbar - spätestens, seit Bayer vor einer Woche den Vermarktungsstopp für den Cholesterinsenker über den Rest der Welt verhängt hatte.

Deutschlands größter Baukonzern Hochtief ist im ersten Halbjahr tief in die roten Zahlen gerutscht. Das mehrheitlich zum Energieriesen RWE zählende Unternehmen schraubte nach Verlusten in Höhe von 52,8 Millionen Euro (103 Millionen Mark) die Gewinnerwartungen für das Gesamtjahr zurück und kündigte einen möglichen Stellenabbau an.

Gegen das von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) geplante Gesetz zur Tariftreuepflicht bei der Vergabe öffentlicher Aufträge regt sich beim Koalitionspartner der SPD Widerstand. Wie Müller dieser Zeitung bereits an diesem Montag sagte, soll noch im September ein Gesetzentwurf fertig gestellt werden, nach dem bei öffentlichen Ausschreibungen im Nahverkehr und Bau künftig nur noch Unternehmen den Zuschlag bekommen sollen, die Tariflohn zahlen.

Wir müssen an dieser Stelle noch einmal auf Steve Fossett, 57, aus Chicago zu sprechen kommen. Der Mann will seit zehn Jahren mit seinem Heißluftballon einmal nonstop um die Welt fliegen, doch auch sein bislang sechster Versuch musste vor einigen Tagen abgebrochen werden.

Die deutsche Biotechnologie-Industrie ist zwar den Kinderschuhen entwachsen und hat gegenüber den USA oder auch Großbritannien aufgeholt. Sie könnte aber noch weiter sein, wenn die Bundesregierung vor allem die Vermarktung von Biotech-Produkten nicht blockierte, sagte Dieter Wißler, Vorsitzender der Branchenvereinigung DIB, am Donnerstag in Frankfurt (Main).

Der Logistikdienstleister Thiel Logistik AG hat im ersten Halbjahr 2001 Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert und die Erwartungen der Analysten teilweise übertroffen. Der Umsatz sei von 129,6 Millionen Euro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum auf 411,4 Millionen Euro (804,6 Millionen Mark) gestiegen, teilte das Unternehmen am Donnerstag in einer Pflichtveröffentlichung mit.

Die Berliner Börse startet ein Marktsegment für Zertifikate und Optionsscheine unter dem Arbeitstitel "Zobex". Ab Anfang September können dort rund 2300 Zertifikate und ab Oktober etwa 20 000 Optionsscheine gehandelt werden.

Der Telefonanbieter Arcor wird die Marke Otelo vom Markt nehmen und deren Aktivitäten weitgehend in das eigene Geschäft integrieren. "Die Zeiten für eine Zwei-Marken-Politik sind vorbei", sagte Harald Stöber, Vorstandsvorsitzender von Arcor, am Donnerstag in Berlin.