zum Hauptinhalt

Die verdüsterten Konjunkturaussichten infolge der Terroranschläge in den USA haben den Streit zwischen Wirtschaft und Gewerkschaften über die Tarifrunde 2002 deutlich entschärft. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ludolf von Wartenberg, zollte IG Metall-Chef Klaus Zwickel Beifall für dessen Ankündigung einer Tarifpolitik mit Augenmaß.

Die Luftschläge der USA gegen Afghanistan werden den Aktien- und Devisenmärkte zu Beginn dieser Woche eine Zitterpartie bescheren. Die Händler müssen das Risiko weiterer Anschläge, die Dauer und mögliche Ausweitung des Krieges bewerten.

Die Financial Action Task Force (FATF) ist das internationale Gremium, das sich die Verhinderung und die Aufdeckung der Geldwäsche widmet. Gegründet wurde die FATF von Mitgliedsstaaten der OECD im Jahre 1989.

Die Konjunktur lahmt, die Arbeitslosenzahlen steigen. In solchen Zeiten wird der Ruf nach Unterstützung der Wirtschaft durch die Politik lauter - Konjunkturprogramme sollen die Wirtschaft ankurbeln.

Der angeschlagene Schweizer Fluglinie Swissair droht wieder der Sprit auszugehen. Wegen der begrenzten finanziellen Mittel sowie fehlendem Gläubigerschutz im Ausland führte die Swissair am Wochenende nur 322 der sonst mehr als 800 üblichen Flüge in eigener Regie durch.

Die Arbeits- und Sozialminister der EU werden am Montag den Schlusspunkt unter eine mehr als dreißigjährige Geschichte der politischen Grundsatzdebatten setzen. Sie werden die gesetzlichen Grundlagen für die seit langem überfällige europäische Gesellschaft, die "Societas Europaea" ("SE"), verabschieden - eine gemeinsame rechtliche Organisationsform für Unternehmen auf dem EU-Binnenmarkt, die europaweit genutzt werden kann.

Von Thomas Gack