zum Hauptinhalt

Nach einem richtungslosen Handel hat der DAX am Mittwoch weitgehend auf seinem Vortagesniveau geschlossen. Der Leitindex ging mit einem dünnen Minus von 0,05 Prozent auf 6369,51 Zählern aus der Sitzung.

Nach dem Wechsel von Audi-Chef Martin Winterkorn an die Spitze von Volkswagen soll Finanzvorstand Rupert Stadler die VW-Tochter Audi auf der Erfolgsspur halten. Bis Januar wird er die Geschäfte "kommissarisch" leiten.

Der Riesen-Airbus A380 soll am Dienstag seine Flug-Zulassung erhalten. Damit wäre eine wichtige Hürde für die Auslieferung des größten Passagierflugzeugs der Welt genommen.

Freundliche Vorgaben aus den USA und Japan haben den Dax am Morgen wieder leicht ins Plus gehoben. Wenige Nachrichten beeinflussten bisher den Handel und daher könnte die Tendenz am Tage seitwärts gehen.

Das US-Internetportal Yahoo plant eine weit gehende Umstrukturierung sowie eine Erneuerung der Führungsriege, um seine Werbeeinnahmen zu steigern. Trotz der hohen Frequentierung können nicht ausreichend Einkünfte generieren werden.

Die Bahn verschärft das Tempo. Wenn an diesem Sonntag der neue Fahrplan für das 34.000 Kilometer lange Gleisnetz in Kraft tritt, lautet das Motto auf zahlreichen Strecken: "Schneller!"

Der Sportwagenhersteller Porsche hat in den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres vor allem wegen schwächelnder Absätze in den USA beim Umsatz nur leicht zugelegt.

Ende Dezember und Ende Januar laufen die meisten regionalen Tarifverträge der chemischen Industrie aus, auf Bundesebene soll dann ab Februar verhandelt werden. Ende März folgt die wichtigste Branche, die Metall- und Elektroindus trie mit mehr als drei Millionen Beschäftigten.

Berlin - Die britische Kosmetikkette Body Shop will ihre Produkte künftig auch in deutsche Wohnzimmer tragen – und dabei Partystimmung verbreiten. In einem Konzept, das dem der lange etablierten „Tupper-Partys“ ähnelt, sollen im Direktvertrieb „ethische Geschäftsprinzipien mit inspirierenden Pflegeprodukten“ verbunden werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Berlin - Der seit drei Wochen amtierende Vorstandschef der Deutschen Telekom, René Obermann, hat dem Aufsichtsrat seine neue Führungsriege präsentiert. Auf seiner Sitzung am Dienstag berief das Gremium Timotheus Höttges zum neuen Chef der Festnetzsparte T-Com.

Von Corinna Visser

Berlin - Die Hightech-Branche blickt optimistisch ins kommende Jahr – schafft trotz steigender Umsätze aber keine zusätzlichen Arbeitsplätze. Nach einer am Dienstag veröffentlichten Befragung des Branchenverbands Bitkom erwarten 70 Prozent der Unternehmen 2007 trotz der Mehrwertsteuererhöhung ein Umsatzplus.

Berlin - Überraschende Konjunkturdaten aus den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstagnachmittag beflügelt. Sowohl ein unerwartet kräftiges Wachstum im US-Dienstleistungssektor als auch ein Auftragseinbruch in der US-Industrie sorgten für Kauflaune.

Die IG Chemie schlägt Arbeitsgruppe für Arbeitnehmerbeteiligung vor / Lohnforderungen für 2007

Von Alfons Frese