zum Hauptinhalt

Ganz ohne Aufregung gab es an der Börse Korrekturen nach unten. Alle Indizies gaben nach, was die Händler aber größtenteils mit einem Achselzucken zur Kenntnis nahmen. Die technische Reaktion sei erwartet worden.

Die Pläne zur Bahnprivatisierung riefen beim Treffen der Verkehrsminister Protest hervor. Die Länder wollen mehr Einfluss auf das Vorhaben. Bezüglich der Zulassung von Gigalinern gab es große Skepsis.

Der Frechener Lebensmittel- und Tabakkonzern Lekkerland verdient glänzend mit der Belieferung von Tankstellen und Kiosken. Im vergangenen Geschäftsjahr wurde erstmals die Marke von 10 Milliarden Euro Umsatz geknackt.

Der Computerriese IBM hat im ersten Quartal ein durchwachsenes Ergebnis vorgelegt. Während die Amerikaner in Europa und vor allem in Deutschland zulegen konnten, verlief das Geschäft auf dem amerikanischen Kontinent nur schleppend.

Die EU geht gegen Chinas Produktpiraterie vor. Auch die wirtschaftlichen Aufstiegsländer aus Lateinamerika sind im Visier. Es geht um Schäden in Milliardenhöhe und einen fairen Marktzugang.

Im harten Kampf um die Dominanz der Suchmaschinen verliert Yahoo zunehmend an Boden. Jetzt sind bei den Amerikanern im ersten Quartal auch die Gewinne abgesackt. In Sunnyvale setzt man auf den Erfolg von "Panama".

Ob Rauchverbot oder Gesundheitsgefahr, Deutschlands Raucher haben in 2006 noch mehr Zigaretten als im Vorjahr konsumiert. Lediglich der Absatz von Zigaretten-Sticks ging zurück.

Trotz des harten Wettbewerbs hat Intel seine Gewinne im ersten Quartal deutlich erhöhen können. Das Unternehmen verdiente 19 Prozent mehr als im Vorjahresvergleich, wobei der Umsatz leicht rückläufig war.

Anlagen zur Energieerzeugung und -nutzung aus deutscher Produktion verkaufen sich gut. Wegen des starken Exports sei in diesem Jahr erneut mit einem zweistelligen Umsatzplus zu rechnen, teilte der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) am Dienstag auf der Hannover Messe mit.

Berlin - Beflügelt von positiv aufgenommenen US-Konjunkturdaten ist der Dax am Dienstagnachmittag auf einen neuen Höchststand seit September 2000 geklettert. Weil die Verbraucherpreise in den USA nur moderat gestiegen waren, rechnen die Börsianer nun nicht mehr mit steigenden Zinsen.