zum Hauptinhalt

Finanzminister Peer Steinbrück peilt bis 2010 für Deutschland einen ausgeglichenen Staatshaushalt ohne neue Schulden an. Er verlässt sich dabei auf die erwarteten Überschüsse in den Sozialkassen und das Plus in den Kommunalhaushalten.

Volkswagen-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch hat seine damalige Wahl des Konzernchefs Bernd Pischetsrieder offen als Fehlentscheidung bezeichnet. Die Aktionäre warfen ihm vor, die Regeln der guten Unternehmensführung verletzt zu haben.

Die westfälische Schieder-Gruppe ist der umsatzstärkste Möbelhersteller Europas und Top-Lieferant von Ikea. Trotzdem mussten vor Kurzem die Zahlungen eingestellt werden. Ein Bankenkredit über 70 Millionen Euro wendet die Insolvenz vorerst ab.

Deutschland steht nach Einschätzung der fünf führenden Forschungsinstitute vor einem länger anhaltenden, deutlichen Wirtschaftsaufschwung. Die Arbeitslosenzahl soll weiter zurückgehen und die Experten empfehlen der Regierung eine Senkung der Lohn- und Einkommensteuer.

Berlin - Wenn die Bundeskanzlerin sich über das Internet an die Bürger wendet, sorgt Init dafür, dass die Kommunikation auch klappt. Insgesamt neun der 18 obersten Bundesbehörden stehen ebenfalls auf der Referenzliste der Berliner Internetagentur, darunter auch das Bundespräsidialamt und das Wirtschaftsministerium.

Berlin - Der weltgrößte Chiphersteller Intel hat im ersten Quartal von der starken Konjunktur in Europa und speziell auch in Deutschland profitiert. Traditionell liege der Umsatz in der Branche im ersten Quartal saisonbedingt um etwa zehn Prozent unter dem Vorquartal.

Zertifikate sind seit den Kursstürzen der New Economy immer beliebter geworden. Mit den verschiedenen Typen lassen sich Verluste begrenzen.

Berlin - Nach der jüngsten Kursrallye haben die deutschen Börsen am Mittwoch eine Pause eingelegt. Der Dax rutschte unter die 7300-Punkte-Marke und schloss 0,9 Prozent im Minus bei 7282 Punkten.

Berlin - Die Autohauskette Wellergruppe, die in Berlin-Charlottenburg das größte Toyota-Autohaus Europas baut, hat sich ehrgeizige Expansionsziele gesetzt. Bis 2010 wolle das Unternehmen jedes Jahr um durchschnittlich zehn Prozent wachsen, teilte der geschäftsführende Gesellschafter Burkhard Weller am Dienstagabend in Berlin mit.

Berlin - Volkswagen hat im ersten Quartal deutlich mehr Geld verdient. Das Ergebnis nach Steuern lag mit 740 Millionen Euro um 413 Millionen über dem ersten Quartal 2006.

Berlin - Die weltweite Nachfrage nach Windkraftanlagen wird in diesem Jahr weiter zunehmen. Der deutsche Branchenverband BWE teilte am Mittwoch auf der Hannover Messe mit, 2007 werde der Weltmarkt voraussichtlich ein Volumen von rund 19 Milliarden Euro erreichen.

Kartellamt prüft Zusammenarbeit mit Arena. Abosender stoppt Vermarktung der Bundesliga via Satellit

Von Corinna Visser

Premiere stoppt die Vermarktung des Bundesliga-Live-Angebots via Satellit (19,99 Euro im Monat für Bundesliga solo). Das heißt: Wer bereits abonniert hat, kann das Arena-Programm weiter bei Premiere sehen.