zum Hauptinhalt

Lassen die Aktionäre das Bieter-Konsortium für die australische Airline Qantas im Regen stehen? Kurz vor Ablauf der Frist am Freitag konnte Macquarie und seine Partner nur etwa Viertel der Aktien kaufen.

Die BASF-Tochter Wingas baut ihr Geschäft in Europa aus. Dazu soll die JointVenture-Tochter HydroWinGas aus Großbritannien ganz übernommen werden um auf dem attraktiven britischen Markt Fuß zu fassen.

Der Frühsommer und die Biermischungen treiben den Absatz der deutschen Brauereien auch im Jahr eins nach der WM nach oben. Der gesamte Bierabsatz stieg um 2,9 Prozent, der Absatz von Mischgetränken sogar um 48 Prozent.

Porsche hat sein Pflichtangebot an die Aktionäre von Volkswagen vorgelegt. Der Preis je Stammaktie liegt wie angekündigt bei 100,92 Euro. Da der derzeitige Kurs bei etwa 112 Euro je Aktie liegt werden nur wenige Aktionäre verkaufen.

Volkswirte sind von der Robustheit der derzeitigen Konjunktur überzeugt. Selbst ein Euro-Kurs von 1,40 Dollar würde keine Spuren hinterlassen, sind sich Experten sicher. Darüber hinaus wird es jedoch eng für den Aufschwung.

Die IG Metall hat ihre Warnstreiks ausgeweitet. Nach Angaben der Gewerkschaft beteiligten sich in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg hunderte Beschäftigte.

Frau Rakete-Dombek, die Familienpolitiker der Union haben dafür gesorgt, dass geschiedene Ehefrauen auch im neuen Unterhaltsrecht bessergestellt werden sollen als unverheiratete Mütter. Ist das gerecht?