zum Hauptinhalt

An der Börse wächst die Hoffnung auf Fortschritte bei der Lösung der Euro-Schuldenkrise: Der Dax sprang am Mittwoch erstmals seit Mitte August wieder über die psychologisch wichtige Marke von 6000 Punkten. Zum Handelsschluss fiel er zurück auf 5994 Punkte, schloss aber trotzdem noch 2,2 Prozent im Plus.

Unter Beschuss. EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos erntete für seine Pläne Kritik – auch aus Deutschland.Foto: AFP

Brüssel/Berlin - Europas Bauern sollen umweltschonender produzieren, kleine Höfe sollen stärker gefördert werden als große Unternehmen: Das sind die wichtigsten Ziele der EU-Agrarreform, die Kommissar Dacian Ciolos am Mittwoch in Brüssel vorstellte. Die neuen Vorgaben für die Verteilung der Milliardensubventionen aus Brüssel sollen ab 2014 gelten, müssen aber zuvor mit den EU-Ländern ausgehandelt werden.

Zürich - Die US-Justiz hat zwei frühere Vermögensverwalter der Bank Julius Bär wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung angeklagt. Der Name der Bank ist in der Anklageschrift nicht explizit aufgeführt.

Frankfurt am Main - Privatanleger in Deutschland betrachten ein mögliches Auseinanderbrechen der Euro-Zone im Zuge der Schuldenkrise als größtes Risiko für ihr Engagement am Kapitalmarkt. Für 43 Prozent sei dies die größte Gefahr, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Marktforschers GfK im Auftrag der Fondsgesellschaft Schroders hervorgeht.

RWE profitiert von Zweifeln an der BrennelementesteuerRWE-Aktien legten im Dax kräftig zu. Ein Grund für den Anstieg war ein Beschluss des Finanzgerichts München, der den Konzern in seinen Zweifeln an der Brennelementesteuer bestätigt hatte.