zum Hauptinhalt

Autowaschen, bedienen, Zeitung austragen: Als Kind habe ich wirklich alles Mögliche ausprobiert, um mir ein Taschengeld zu verdienen. Das so verdiente Geld habe ich dann für Süßigkeiten ausgegeben.

Wunsch und Wirklichkeit. Frauen studieren eher geisteswissenschaftliche Fächer, die nicht direkt auf Stellenprofile abzielen. An der Uni werden sie so oft nicht genügend auf das Berufsleben vorbereitet. So kann es sein, dass sie nicht in ihrem Traumjob landen, sondern auf einer befristeten Projektstelle oder im Café als Kellnerin. Foto: dpa

Frauen landen oft in Stellen, die ihnen keine Perspektive bieten – obwohl sie einen guten Abschluss haben Spezielle Beratungszentren und Weiterbildungen können ihnen dabei helfen, im Arbeitsleben dauerhaft Fuß zu fassen

Von Tanja Tricarico

Betriebskindergärten, flexible Arbeitszeiten und Ferienbetreuung: Wie Berliner Unternehmen das Familienleben ihrer Mitarbeiter erleichtern