zum Hauptinhalt

Immer mehr Hersteller werben damit, dass ihre Produkte gentechnikfrei sind. Das heißt aber nicht, dass die anderen manipulieren. Und stimmen muss es auch nicht.

Von Maris Hubschmid

Wladiwostok - Die Länder Asiens wollen sich mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum gegen die Auswirkungen der Schuldenkrise in Europa wappnen. Die 21 Länder des asiatisch-pazifischen Wirtschaftsforums (Apec) zeigten sich auf ihrem Gipfel am Wochenende im sibirischen Wladiwostok entschlossen, die Region vor dem Abwärtstrend in der Euro-Zone zu schützen.

Der neue Gravis-Laden in der Kulturbrauerei.

Der Computerhändler Gravis eröffnet ein neues Geschäft, aber auch Apple expandiert in der Hauptstadt. Gravis-Gründer Archibald Horlitz rechnet damit, dass er bald das iPhone 5 anbieten kann - auf ein anderes Produkt, über das seit langem spekuliert wird, setzt er aber vorerst nicht.

Von Corinna Visser

Vor wenigen Wochen erlebte Vodafone einen „shitstorm“, also eine Protestwelle im Internet. Eine Kundin beschwerte sich auf der Facebookseite des Unternehmens über den schlechten Service und löste damit eine Welle von 15 000 weiteren größtenteils negativen Kommentaren aus.

Einkaufen, ohne sich stundenlang durch Umkleidekabinen drücken zu müssen. Das Berliner Start-up-Unternehmen Outfittery verschickt Kleidung an männliche Modemuffel.

Das Berliner Start-up Outfittery nimmt Einkaufsmuffeln die Suche nach Hosen, Schuhen und Hemden ab. Sie gehen aber nicht mit den Männern einkaufen, sondern übernehmen die Stilberatung im Internet.

Von Carla Neuhaus

Cernobbio - EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier übt bei der Frage einer gemeinsamen EZB-Bankenaufsicht Druck auf Deutschland aus. Trotz der Gegenwehr der Bundesrepublik könne und sollte der Vorschlag der Europäischen Kommission mit dem Zieldatum Januar 2013 umgesetzt werden, sagte Barnier am Samstag.

Lissabon - Portugal verschärft die Sparmaßnahmen: Die Regierung hat eine Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge von Beschäftigten von 11 auf 18 Prozent angekündigt. Gleichzeitig sollen die Sozialabgaben der Unternehmen von 23,75 auf 18 Prozent gesenkt werden, um die Einstellungen zu fördern.

Umwelt, Nachhaltigkeit und Effizienz spielen bei Herstellern und Airlines eine immer größere Rolle – zunächst in der Außendarstellung: „Ein Flugzeug verbraucht im Schnitt nur rund vier Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer“. Diese Botschaft verbreitet der Lobbyverband BDL.

Diese kleine Sensation ging etwas unter im Chaos des LufthansaStreiks: Die Billigfluggesellschaft Easyjet kündigte am Mittwoch an, dass sie ab November auf allen Strecken zugewiesene Sitzplätze anbieten wird. In Kundenbefragungen hatte die britische Airline herausgefunden, dass viele Passagiere das Drängeln um die besten Sitzplätze als Stress empfinden.

Lange war eine Woche für Börsianer und Anleger nicht so ereignis- und am Schluss auch erfolgreich wie diese. Dafür haben vor allem Mario Draghi, der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) und seine Kollegen gesorgt.

Von Rolf Obertreis

WEGEBAUDas Programm der Agentur für Arbeit bietet eine Finanzierungsmöglichkeit für Arbeitgeber. Es dient der Förderung geringqualifizierte Beschäftigte und Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen.

Während die Gesamtzahl ins Ausland entsendeter Angestellter, der sogenannten Expatriates, in den letzten Jahren stabil geblieben ist, zeichnen sich neue Trends für die Laufbahn von Auslandsmanagern ab. So hat sich die Dauer ihrer Einsätze fern der Firmenzentrale seit 2009 deutlich verändert: Der Anteil der Langzeit-Expatriates, die mehr als fünf Jahre für ihren Arbeitgeber in der Ferne arbeiten, hat sich von 21 auf 40 Prozent fast verdoppelt.

Beuth Hochschule für Technik, Evangelische Hochschule oder Hochschule für Wirtschaft und Recht – sie alle hießen einmal Fachhochschule. Die Namensänderung begann 2005 in Baden-Württemberg.

Verabreden sich zwei Kollegen zum Mittagessen, wirkt es schnell unhöflich, wenn sie andere nicht dabeihaben wollen. „Man muss schon einen guten Grund dafür haben, das abzulehnen, wenn ein anderer mitkommen will“, sagt Imagetrainerin Imme Vogelsang.