zum Hauptinhalt

Die Angst vor einem stockenden Wachstum der Weltwirtschaft angesichts eines eingetrübten Geschäftsklimas in Deutschland haben deutsche Aktien am Montag belastet. Der Leitindex Dax verlor bis zum Handelsschluss 0,5 Prozent auf 7413 Punkte, nachdem er am Freitag ein Jahreshoch verzeichnet hatte.

Noch kann Apples Kartendienst nicht mit Google mithalten

Im Kampf um die digitale Vorherrschaft hat Apple nicht nur Youtube und Google Maps von seinen Geräten verbannt - auch Googles Suchmaschine soll verschwinden. Es könnte funktionieren, den Kampf auf diese Art zu gewinnen - aber das wäre sehr beunruhigend.

Von Markus Fischer

Berlin - Am Sonnabend war das Protestschiff in Eisenhüttenstadt gestartet, am Montagnachmittag legte es am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte an. Vertreter der ostdeutschen IHKs begrüßten dann an Bord Mitarbeiter des Bundesverkehrsministeriums und übergaben ihnen eine Resolution „für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder“.

Das neue iPhone 5 von Apple ist bereits mehr als fünf Million Mal über den Ladentisch gegangen. Der Konzern teilte am Montag mit, diese Zahl sei in den ersten drei Tagen seit dem Verkaufsstart erzielt worden.

Den Schlüsselbranchen der Wirtschaft ist der Optimismus abhanden gekommen. Das könnte auf den Arbeitsmarkt durchschlagen.

Berlin - Ulrich Grillo wird vermutlich der nächste Präsident der Industrie. Das Präsidium des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) nominierte am Montag einstimmig Grillo.

Osteuropa ist beliebt. In Polen und Ungarn warten Zahnärzte auf deutsche Kunden. Probleme kann es aber dann geben, wenn die Behandlung nicht in Ordnung war und man reklamiert.

Implantate kosten im Nachbarland die Hälfte, die Kassen zahlen. Viele Berliner nutzen das Angebot.

Von Markus Fischer

Berlin - Die Berliner Messe hat eine positive Bilanz der Verkehrsausstellung Innotrans gezogen. „Wir sind sehr zufrieden, auch mit den Publikumstagen am Wochenende“, sagte Messe-Sprecher Andreas Dienemann am Sonntag auf Anfrage.

Ich habe bei Thyssen im Schwarzwald Bleche gestanzt und gekantet, um mein Studium zu finanzieren. Zwei Sommer lang in den Semesterferien, abwechselnd Früh- und Spätschichten, immer mindestens acht Stunden.