zum Hauptinhalt
Durch den zunehmenden staatlichen Druck – etwa in Form von CO₂-Preisen – ist die Angst groß, dass gerade Industrieunternehmen ihre Produktion in Länder wie die USA verlagern.

Versäumnisse beim Klimaschutz der Vergangenheit lasten auf den Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft heute. Es muss gegengesteuert werden.

Ein Gastbeitrag von
  • Marcus Wortmann
  • Thieß Petersen
Wolken ziehen über die Zentrale der Deutschen Bank, während sich der Wolkenhimmel in der Fassade spiegelt.

Seit Längerem steht die BaFin bereits mit der Postbank „in engem Kontakt“, wegen Einschränkungen im Kundenservice. Die Deutsche Bank rechtfertigt dies mit erhöhtem Arbeitsaufwand.

Eingang zu einem Lidl Supermarkt in London Entrance to a Lidl Supermarket in London

Wie es zu dem Fehler kommen konnte, ist unklar. Verbraucher von „Paw Patrol“-Kindersnacks in Großbritannien können diese zur nächsten Lidl-Filiale zurückbringen.

Autonome Shuttles sollen für Nahverkehr rund um die Uhr sorgen.

Die Deutsche Bahn präsentiert ihre Vision für den Nahverkehr. Fahrgäste sollen jederzeit einsteigen können – und ihre Fahrzeit bestmöglich nutzen.

Von Caspar Schwietering
Kobaltminen wie diese in Sambia sind der Schlüssel zur CO₂-neutralen Wirtschaft.

Ohne ungehinderten Zugang zu Rohstoffen und funktionierenden Lieferketten kann der Umbau zur CO₂-neutralen Wirtschaft nicht gelingen. Eine neue Studie zeigt, worauf es dafür ankommt.

Von Klaus Stratmann
Containerbrücken ragen im Hamburger Hafen in den Himmel (Symbolbild).

Deutschlands Außenhandel zeigt Anzeichen von Schwäche. Trotz des Rekordjahres 2022 kämpfen die Exportunternehmen nun mit der trüben weltwirtschaftlichen Lage und steigenden Kosten.