zum Hauptinhalt
Das „X“-Logo ist auf dem Dach des Hauptsitzes der Messaging-Plattform X, früher bekannt als Twitter, zu sehen (Symbolbild).

Elon Musk hat bestätigt, dass X das Team zur Bekämpfung von Falschinformationen in Bezug auf Wahlen drastisch reduziert. Kommendes Jahr stehen weltweit Dutzende wichtige Wahlen an.

Chipfabrik (Symbolbild): Globalfoundries will acht Milliarden Dollar in Sachsen investieren. 

Der US-Konzern Globalfoundries plant, die Kapazitäten in seinem Werk in Sachsen zu verdoppeln. Allerdings nicht um jeden Preis. Das hat mit Rivale TSMC zu tun.

Von
  • Joachim Hofer
  • Julian Olk
Grünes Licht: Die Produktion bei VW kann offenbar weitergehen.

Der Ursprung von Volkswagens IT-Ausfall war eine Störung im Unternehmensnetz, wie ein Insider berichtet. Externe Einflüsse gelten als unwahrscheinlich – trotzdem gibt es offene Fragen.

Von Lazar Backovic
Das Statistische Bundesamt gibt am 28. September eine erste Schätzung der Inflationsrate für September 2023 bekannt.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes schwächt sich die Inflation im September deutlich ab. Die Verbraucherpreise lagen um 4,5 Prozent über dem Vorjahresmonat.

Die Fluggesellschaft Ryanair will eine Reihe von Flügen im Winterflugplan streichen.

Ryanair streicht Winterflüge aufgrund von Lieferverzögerungen bei Boeing-Maschinen. Betroffene Passagiere erhalten Umbuchungs- oder Rückerstattungsoptionen.

Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine Gasheizung. Diese ist zwar jetzt günstig, wird aber in Zukunft deutlich teurer.

Viele deutsche Hausbesitzer lassen sich trotz Wärmewende weiter Gasheizungen einbauen. Deren Nutzung könnte auf Dauer aber teurer werden als geplant.

Von Ines Rutschmann
Markenhersteller haben die Preise für Lebensmittel- und Kosmetikprodukte in den vergangenen Jahren kräftig erhöht.

Lebensmittel- und Kosmetikkonzerne haben die Preise um bis zu 38 Prozent angezogen, zeigt eine Handelsblatt-Analyse. Steckt dahinter eine Strategie?

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
  • Florian Kolf
Roboter von ABB arbeiten an der Karosserie von verschiedenen Automodellen (Symbolfoto).

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten einen Rückgang des BIP um 0,6 Prozent. Doch ein Ende ist in Sicht: Im neuen Jahr erwarten die Experten moderates Wachstum.