zum Hauptinhalt
Die weltweit viertgrößte Containerreederei aus China darf sich im Hamburger Hafen beteiligen.

Chinesische Investoren haben die deutsche Wirtschaft im Fokus. Das Bundeswirtschaftsministerium prüft aktuell aus keinem anderen Land mehr Kaufinteressenten. Dabei geht es vor allem um Maschinenbauer.

Von Julian Olk
Wie erfolgreich ist die deutsche Klimaschutzpolitik?

Die Energiewende hat den Strompreis auf ein Rekordniveau getrieben. Es wird Milliarden kosten, die Schäden zu begrenzen. Und ob dem Klima wirklich geholfen ist, bleibt umstritten.

Ein Essay von Klaus Stratmann
Vermögende Touristinnen: Wirklich reich werden in Deutschland aus eigener Kraft fast nur Unternehmerinnen und Unternehmer.

Glück, Mut oder Fleiß: Viele Faktoren entscheiden darüber, wer es in Deutschland zu Reichtum bringt. Vom Mindset der Millionärinnen und Millionäre lässt sich einiges lernen.

Von Christian Wermke
Stau in Hamburg auf der Autobahn A1. (Symbolbild)

Die im Handel mit synthetischen Kraftstoffen tätige Lühmann-Gruppe will gegen das Aus von Verbrennungsmotoren gerichtlich vorgehen. Die EU-Verordnung sei „von Ideologie getrieben“, sagt Lorenz Kiene.