
Das Anforderungsprofil für die Schlesinger-Nachfolge ist anspruchsvoll: Sie soll ostdeutsch und in jedem Fall integer sein – unter anderem. Sieben Vorschläge.
Markus Ehrenberg ist Redakteur in der Medienredaktion des Tagesspiegels.
Das Anforderungsprofil für die Schlesinger-Nachfolge ist anspruchsvoll: Sie soll ostdeutsch und in jedem Fall integer sein – unter anderem. Sieben Vorschläge.
Sie war eine der erfolgreichsten deutschen Journalistinnen. Wie konnte ausgerechnet Patricia Schlesinger dem öffentlichen Rundfunk so großen Schaden zufügen?
Die Vorwürfe gegen die zurückgetretene RBB-Intendantin treffen die ARD schwer. Steht ihr Fall exemplarisch für einen verschwenderischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Schauspieler Matthias Brandt spricht im Interview über Schamlosigkeit, Tech-Firmen, Klima vor acht, Hitler, Trump und die Lust auf Quatsch.
„Stranger Things“, „King of Stonks“ oder „Damaged Goods“ – das sind die besten Streams des Sommer-Monats.
Harald Schmidt ist ein bisschen zurück. Hier spricht er über Legendenbildung und TV-Experten, Diversity und Gendern, seinen Impftstatus und gute Kommunikation.
Das ZDF hat seine beliebten Nachrichten-Satiriker Oliver Welke und Jan Böhmermann wieder in die lange, lange Sommerpause geschickt. Dabei gäbe es doch woanders Einsparpotenzial.
Der Homelander kehrt zurück. Man sollte dem Serien-Superhelden weiter nicht in die Augen schauen und der Werbung nicht trauen.
Elisabeths historische Vorfahren, korrupte Superhelden und Streit um neue Ölquellen – hier lohnt das Einschalten und Streamen.
Sci-Fi, Horror, Comedy, Coming of Age oder True Crime: Die interessantesten Neustarts der nächsten Wochen. Vielleicht dürfte ein Vorteil beim Streamen bald wegfallen.
Christoph Maria Herbst über Ehrgeiz bei Michelle Hunziker, Unterhaltung in Kriegszeiten und den letzten Dreh mit Mirco Nontschew.
Bloß nicht den Mund verbieten lassen, den Job versemmeln, nicht dealen und auch nicht lachen: Das Beste bei Netflix & Co im April.
Klassisch linear oder lieber Internet-TV, wie schauen wir Fernsehen? Ein neuer Streamingreport zeigt, wohin die Reise geht. Und, wo vielleicht Kosten zu sparen sind.
Als ob die ARD-Programmplaner die Weltenlage geahnt hätten. Der Falke-„Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring hinterfragt Diktatoren und den Tyrannenmord.
Auch das Satire-Fernsehen hat es schwer in Kriegszeiten. Wie es Oliver Welke und sein Team schaffen, mit der „heute-show“ (fast immer) den richtigen Ton zu treffen.
... und ignorierte es doch. Was wir aus Filmen über den Freiheitskampf der Ukrainer wissen können. Zwölf Empfehlungen der Redaktion
Historien-Romanze, Krimi, Queeres, Sci-Fi: Welche Streamingdienste sich im März am meisten lohnen – der Serien-Kalender.
Fabian Hinrichs ist einer der besten und ungewöhnlichsten Darsteller im Lande. Ein Gespräch über Krimis und Polizeistaat, Wessis und Ossis, Berlin und Potsdam.
Pandemie, Ballermann, Wikinger oder Generation Z: Das Serien-Angebot der Streamingdienste und Mediatheken im Februar.
Serien und Filme tun sich schwer mit dem Thema Corona. Sollten die großen TV-Erzählungen mehr auf die Pandemie eingehen? Zwei Meinungen.
Krimi-Comedy, Hochspannung und Geschichtsstunde: Was die Streaming-Plattformen und Mediatheken im Januar anbieten.
Der neue Fantasy-Hit nach „Game of Throns“. So leben Carrie & Co ohne „Sex and the City“. Und Südkorea ist das Land der Stunde. Ein Überblick.
Popmusik wird heute auf viele Arten gehört. Aber was ist besser: Alben vollständig durchzuhören oder per Shuffle und Playlist die große Freiheit zu genießen? Zwei persönliche Ansichten.
Abenteuer, Märchen, Krimi und deutsch-deutsche Geschichte: Was sich rund um die Weihnachtstage zu sehen lohnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster