zum Hauptinhalt

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) freut sich über einen unerwarteten Geldsegen für die Landeskasse: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres hat Berlin knapp 4,5 Milliarden Euro Steuern eingenommen und damit 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dieses Plus von 720 Millionen Euro resultiert dem Vernehmen nach aus einer „Einmalzahlung“.

Von Sabine Beikler

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum freut sich über einen unerwarteten Geldsegen: 720 Millionen Euro fließen zusätzlich in die Landeskasse.

Von Sabine Beikler

Zwei benachbarte Grundstücke zwischen Michaelkirch- und Köpenicker Straße werden versteigert - und bringen die Eigentumsverhältnisse im Mediaspree-Gebiet durcheinander.

Von Ralf Schönball

Berlins beste Köche sind nun auch reif für die Kunstgalerie. Zu diesem Aufstieg hat ihnen Susanna Kraus’ einzigartige Imago-Kamera verholfen, die lebensgroße Ganzkörperporträts anfertigt, jedes für sich ein Unikat.

Potsdam - Gegen einen unter Missbrauchsverdacht stehenden Potsdamer Pfarrer werden neue Vorwürfe erhoben. Ein früher in Potsdam lebender Mann beschuldigt den heute 76-jährigen Geistlichen Uwe D.

Alma Mater. Anna-Maria Ludwig musste ihr Studium länger aussetzen als geplant – sie hatte niemanden, der auf Christian Alexander aufpassen konnte.

Wer während des Studiums ein Kind bekommt, muss sich auf eine anstrengende Zeit gefasst machen – wie eine Berliner Studentin der Erziehungswissenschaften.

Am Tisch mit dem sechsten Mann. Charlotte Roche saß beim Pokern neben dem mutmaßlichen Drahtzieher des Pokerraubs. Am Freitag wurde er festgenommen. Foto: dpa

Der Pokerraub war draufgängerisch und dilettantisch. Die Tatverdächtigen haben sich mittlerweile gegenseitig verraten. Im Juni beginnt der Prozess.

Von Hannes Heine
Frisch renoviert: Das Tourismusportal www.visitberlin.de

Das Berliner Tourismus-Portal visitberlin.de hat seit heute ein neu gestaltetes Angebot. Besucher können sich in Deutsch und Englisch durch Übernachtungs-, Kultur- und Freitzeitangebote der Hauptstadt klicken. 

Von Henning Onken

Nach ihrem Fall im November 1989 begann Mitte Juni 1990 der Abriss der Mauer. Ein gigantischer und einmaliger Auftrag. Wie das Symbol des Kalten Krieges zu Kies wurde – und ein Ost-Berliner sich freischaufelte.

Von Jana Haase