zum Hauptinhalt
Rote Backsteinfassade des Rathauses Berlin-Lichtenberg, mit geschwungen altertümlichem "Rathaus"-Schriftzug am Tor.

Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Robert Klages
  • Julia Schmitz
Kurt Schwaen, der Nestor der ostdeutschen Komponisten, sitzt am Freitag (18.06.1999) am Klavier in seiner Wohnung in Berlin. Schwaen, der auch die Musik für die Vertonung für das Singspiel "Der arme Kalifah" nach dem Märchen aus "1001 Nacht" komponierte, wird am 21. Juni dieses Jahres 90 Jahre alt. dpa (Zu dpa-Korr-Bericht "Kurt Schwaen: Nestor der ostdeutschen Komponisten wird 90" am 21.06.1999) +++ dpa-Bildfunk +++

Café, Bücherstube, Bezirksmuseum: In dem Ortsteil im Berliner Osten ist vieles in Bewegung. Eine Frage bleibt bei all den Umzügen ungeklärt.

Von Johanna Treblin
Künftig wird in Wannsee nur noch das Signet der Deutschen Post zu finden sein: Die Postbankfiliale schließt.

Es seien immer weniger Kunden gekommen, heißt es zur Begründung. Jetzt empfiehlt die Bank den Besuch der Filialen in Zehlendorf-Mitte und Potsdam – und einen Geldautomaten in Kladow.

Von Boris Buchholz
Der neue Zierzaun auf dem Dach: Die sanierte Glaskuppel verbirgt sich hinter dem Giebel.

1892 wurde die Villa an der Dorfaue erbaut, seit Jahrzehnten ist dort das Standesamt ansässig. Jetzt wurde das Dach repariert und die Glaskuppel saniert: Die Villa ist noch schöner geworden.

Von Boris Buchholz
Die Hochzeit im Ratskeller von Spandau

„Wir waren die 1. weiße Hochzeit im Ratskeller nach dem Krieg“, erzählt eine Tagesspiegel-Leserin und zeigt tolle Fotos. Und die Bürgermeisterin sagt, was dort reinkommt - kein Steakhaus!

Von André Görke
Kleingartenverein in Pankow.

Nach der Vorsitzenden Kleinau treten acht weitere Mitglieder des Vorstands zurück. Das Bezirksamt bemängelt weiter ausstehende Pachtzahlungen über 105.000 Euro.

Von Christian Hönicke