zum Hauptinhalt

Endlich wieder auf der großen Leinwand: James Camerons Welthit „Titanic“. Der 3-D-Riesenaufwand ist zwar überflüssig. Macht aber nichts: Die Überwältigung funktioniert wie am ersten Tag.

Von Jan Schulz-Ojala

Die nach dem Tarifabschluss fälligen Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst belasten die Finanzen der kommunalen Theater und Orchester enorm. Der Deutsche Bühnenverein erwartet Mehrkosten von rund 56 Millionen Euro in diesem Jahr und rund 100 Millionen Euro pro Jahr ab 2013.

Google erweitert sein Kunstprojekt. 151 Museen aus 40 Ländern zeigen nun Werke auf der Plattform, darunter fünf aus Berlin. Ein Projekt zwischen Kunst und Kommerz.

Von Anna Sauerbrey

Wer oder was bin ich? Wie der 1943 in Budapest geborene und seit Mitte der achtziger Jahre in Berlin lebende ungarische Schriftsteller und Essayist György Dalos im ersten seiner autobiografischen Romane „Die Beschneidung“ schreibt, bekam er als kleiner Junge in dieser Frage von seiner Großmutter einen Tipp: „Wenn dich jemand nach deiner Abstammung fragt oder nach deinem Glauben, dann antworte ruhig: Ich bin ungarisch-jüdischer Kommunist, damit liegst du auf jeden Fall richtig.

Von Andreas Schäfer

Sie ist die Quing von Berlin, Queen und King des Hip-Hop zugleich. Die Rapperin Sookee mag keine Stereotypen, ihr Ziel ist es, Grenzen zu verwischen. Treffen mit einer Sprachrebellin.

Im kommenden Jahr wird Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper, zu den Osterfesttagen erneut Wagners „Ring des Nibelungen dirigieren, in der Inszenierung von Guy Cassiers und mit den Gesangssolisten Waltraud Meier, Lance Ryan, Anna Larsson, Mikhail Petrenko, René Pape und Ian Storey. Der Start mit „Rheingold“ ist für den 23.

Maxim-Gorki-Theater: Milan Peschel dramatisiert Sven Regeners West-Berlin-Ballade „Der Kleine Bruder“.

Von Andreas Schäfer
Zwei Originale, eine Kopie. Leonardo da Vincis restaurierte „Anna selbdritt“ ( 1503 – 1519). Das weltberühmte Porträt der Mona Lisa ist jetzt im Louvre erstmals mit der Werkstattkopie (oben) aus dem Madrider Prado vereint. Fotos: Musée du Louvre/René-Gabriel Ojéda, Angèle Dequier, Reuters

Der Pariser Louvre zeigt zwei Mona Lisas – und präsentiert die restaurierte „Anna selbdritt“, Leonardos letztes Meisterwerk.

Von Bernhard Schulz