zum Hauptinhalt

Die Amerikaner machen die Zukunft des Euros vom politischen Überleben Helmut Kohls abhängig / Doch Zweifel an der StabilitätVON ROBERT VON RIMSCHA, WASHINGTONDen Bürger auf der Straße bewegt er nicht.Den Bürger, der Tourist in der alten Welt war, dagegen schon.

Von Robert von Rimscha

Währungsvielfalt und Wechselkursventile sind für Europa noch auf Jahre unverzichtbar / Zu einer Verschiebung gibt es keine AlternativeVON WILHELM HANKEL, FRANKFURT (MAIN)Beim Streit um Euro-Kriterien und -termine geht es um mehr als um Kommastellen hinter Prozentsätzen.Endlich wird deutlich, wie töricht - um nicht zu sagen selbstzerstörerisch - Regierungen, aber auch Oppositionsparteien, handeln, die den Menschen ihre Illusionen als vermeintlich harte Fakten und Notwendigkeiten verkaufen.

Polen will bis zum Jahr 2006 fit für die Währungsunion seinVON EDITH HELLER, WARSCHAUIn einer Frage herrscht in Polen ein parteienübergreifender Konsens, der auch den größten Teil der Experten und der Bevölkerung miteinschließt: Polen soll ein vollberechtigtes Mitglied nicht nur der Europäischen Union (EU), sondern auch der Währungsunion werden.Die Frage ist nur: Wann und wie?