zum Hauptinhalt

Seit Mai sammelt die kleine Anwaltskanzlei Duffus & Melvin aus Raleigh im US-Staat North Carolina Adressen von Geschädigten, die das Cholesterin-Präparat Baycol eingenommen haben. Duffus ist nur in North Carolina zugelassen, doch habe seine Firma Kontakt mit der amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) und Anwaltskanzleien in anderen Staaten aufgenommen.

Von Walter Pfaeffle

Auch die Commerzbank muss der schwachen Konjunktur und vor allem der Flaute an den Aktienmärkten Tribut zollen. Das Ergebnis vor Steuern brach in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahr um rund 74 Prozent von knapp 1,9 Milliarden auf nur noch 495 Millionen Euro ein.

Die Zeitung mit den großen Buchstaben und einige Politiker in Berlin haben sich den Frust der Telekom- Aktionäre zu eigen gemacht und die Wut auf die Deutsche Bank abgelassen. Auch Aktionärsschützer reagieren sauer.

Von Rolf Obertreis

Der Bayer-Konzern hat die Märkte mit einem starken Gewinneinbruch im zweiten Quartal erneut schockiert. Nachdem die Aktie des Chemie- und Pharmakonzerns nach dem Rückruf eines seiner umsatzstärksten Medikamente schon am Mittwoch um mehr als 17 Prozent eingebrochen war, fiel der Kurs am Donnerstag um gut drei Prozent auf 36,10 Euro.

Obwohl die Koalition mit ihrer Reform der Verpackungsverordnung am Einspruch der Länder gescheitert ist, wird es ab März 2002 ein Pflichtpfand von 50 Pfennig auf Einwegverpackungen für Bier und Mineralwasser geben. Dies bestätigte am Donnerstag Umwelt-Staatssekretär Rainer Baake (Grüne).

Börsennotierte Unternehmen müssen neue Tatsachen, die ihren Aktienkurs beeinflussen können, laut Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) unverzüglich der Öffentlichkeit mitteilen. Dazu zählen etwa unerwartete Risiken in der Produktion, wie bei Bayer der Rückzug eines Medikamentes wegen gefährlicher Nebenwirkungen.

Der Telekommunikationskonzern Mobilcom hat im zweiten Quartal ein positives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) nach einem hohen Verlust im Vorquartal erzielt und damit die Erwartungen von Analysten übertroffen. Das Ebitda habe sich im zweiten Quartal auf 3,66 Millionen Euro nach einem entsprechenden Verlust von minus 34,79 Millionen Euro im ersten Quartal 2001 belaufen, teilte das im Auswahlindex Nemax-50 des Neuen Marktes gelistete Unternehmen am Donnerstag mit.

Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS sieht sich nach hohen Wachstumsraten im ersten Halbjahr trotz der Konjunkturflaute weiter im Aufwind. Im laufenden Jahr werde der Konzern seine Ziele ohne Probleme erreichen und auch 2002 weiter wachsen, sagte EADS-Co-Chef Rainer Hertrich.

Nach Berechnungen der Union klafft im diesjährigen Bundeshaushalt bereits ein Loch von sechs bis acht Milliarden Mark. Finanzminister Hans Eichel werde sein Ziel verfehlen, die Nettokreditaufnahme auf 43,7 Milliarden Mark zu drücken, sagte der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Dietrich Austermann am Donnerstag.

Mit den besten Halbjahreszahlen in seiner Geschichte strebt der Autokonzern Audi auch in diesem Jahr Rekordmarken an. Trotz des rückläufigen Fahrzeugmarktes in Europa und USA erzielte Audi bereits in den ersten sechs Monaten neue Bestmarken bei Ergebnis, Umsatz und Absatz, wie das Unternehmen mitteilte.

Die privaten Bausparkassen verzeichneten im ersten Halbjahr 1,2 Prozent mehr neu abgeschlossene Bausparverträge als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. "Unsere Geschäftsentwicklung ist bisher erfreulich", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Privaten Bausparkassen, Andreas Zehnder, am Donnerstag in Berlin.

Der dramatische Gewinneinbruch im ersten Halbjahr setzt Bayer-Konzernchef Manfred Schneider unter Druck. Er wird sich neue Argumente ausdenken müssen, um die vier-Säulen-Strategie des Konzern - Pharma, Polymere (Kunststoffe), Chemie und Landwirtschaft - weiter zu verteidigen, die insbesondere von US-Investor Tweedy/Browne heftig kritisiert wird.