zum Hauptinhalt

Gegen das von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) für diesen Herbst geplante Tariftreuegesetz wächst die Kritik jetzt auch aufseiten der Unternehmen. Bereits seit Ende Mai verhandeln Regierungsvertreter und Tarifparteien darüber, dass bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in Zukunft nur noch Unternehmen den Zuschlag erhalten sollen, die Tariflohn zahlen.

Wegen unlauterer Machenschaften bei der Bankgesellschaft Berlin hat die Staatsanwaltschaft am Mittwoch bundesweit sechs Gebäude durchsuchen lassen. Es bestehe der Verdacht, dass vier Beschuldigte zu Lasten der Bank insgesamt zwei Millionen Mark unberechtiger Provisionszahlungen an eine private Gesellschaft geschleust hätten, hieß es.

Die Flatrate ist ein Pauschaltarif für die Internetnutzung. Der Kunde bezahlt monatlich einen festen Betrag und kann dafür ohne Zeitbegrenzung im Netz surfen.

Einen Tag nach Tarifeinigung bei VW sorgt ein Passus aus dem Vertragstext für Irritationen: VW und IG Metall haben in ihrem Projekttarifvertrag für die Beschäftigten der Auto 5000 GmbH faktisch jährliche Lohnsteigerungen von drei Prozent vereinbart. Die Regelung soll gewährleisten, dass die Bezahlung der vorerst 3500 Beschäftigten in der neuen Autoproduktion nicht unter das Niveau des Flächentarifvertrags für die Metall- und Elektroindustrie sinkt - auch nicht nach den Lohnerhöhungen in der nächsten Branchen-Tarifrunde im Frühjahr 2002.

Rund zehn Milliarden Mark will die Deutsche Bahn AG in den kommenden zehn Jahren für die Modernisierung ihrer rund 6000 Bahnhöfe ausgeben. Bis 2005 wolle das Staatsunternehmen bereits 6,4 Milliarden Mark investiert haben, sagte der Vorstand der Bahntochter Immobilien und Personenbahnhöfe, Dieter Ullsperger, am Dienstagabend in Berlin.

Mehrere deutsche Zeitungsverlage wollen der Deutschen Post AG bundesweit Konkurrenz beim lukrativen Briefgeschäft machen. Wie die "Wirtschaftswoche" am Mittwoch berichtete, planen acht Verlage und Tageszeitungen dazu am kommenden Dienstag die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens namens Zweite Deutsche Post (2DP).

Die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten ist im zweiten Quartal dieses Jahres kaum noch gewachsen. Um 0,2 Prozent habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt, teilte das US-Handelsministerium am Mittwoch in Washington mit - das war der schlechteste Wert seit 1993.

Die Regeln am Neuen Markt, dem Wachstumssegment der Deutschen Börse, sollen weiter verschärft werden. Spätestens bis Mitte 2002 soll ein für Unternehmen und Banken verpflichtender Kapitalmarktkodex in Kraft treten, der bei Börsengängen eine zuverlässige Information des Anlegers vorschreibt und die Flut von Bankenstudien eindämmen soll.

Die Vergabeordnungen für Aufträge der öffentlichen Hand sehen in Deutschland vor, dass Unternehmen einen Auftrag erhalten, wenn sie das preiswerteste Angebot abgeben. Natürlich ist die Zuverlässigkeit des Unternehmens und die Qualität des Angebotes Voraussetzung.