zum Hauptinhalt

Die angeschlagene Schweizer Airline Swissair fliegt wieder. Die Fluggesellschaft erhält von der Schweizer Regierung einen Kredit von 450 Millionen Franken (595 Millionen Mark), um ihren seit Dienstag ruhenden Flugbetrieb wieder aufnehmen zu können.

Der angeschlagene kanadische Telekomausrüster Nortel Networks Corporation will weitere 20 000 Stellen streichen und rechnet für das dritte Quartal 2001 mit einem Verlust von 3,6 Milliarden Dollar (7,7 Milliarden Mark). Nortel will 10 000 Mitarbeiter nach Hause schicken und weitere 10 000 Stellen durch den Verkauf "nichtstrategischer" Sparten einsparen.

Der Gläubigerschutz betrifft alle Rechtsvorschriften und Maßnahmen zum Schutz des Gläubigers eines vertraglich fixierten Schuldverhältnisses. Der Gläubiger (auch Kreditor) hat demnach Anspruch auf die vereinbarte Leistung des Schuldners (auch Debitor).

Nach dem Zusammenbruch des Schweizer Luftfahrtkonzerns Swissair Group verstärken sich in Deutschland die Bemühungen, die Fluggesellschaft LTU aus dem Pleitestrudel heraus zu reißen. Die Schweizer Gruppe besitzt 49,9 Prozent des Düsseldorfer Ferienfliegers, der selbst ein Sanierungsfall ist.

Die Energiewerke Baden-Württemberg AG (EnBW) wollen die rasche Bildung des nordostdeutschen Stromverbundes "Vierte Kraft" unter Führung der Hamburgischen Electricitätswerke AG (HEW) unterstützen. Die strategische Beteiligung an der Veag werde EnBW dazu einsetzen, die "Neuordnung im ostdeutschen Strommarkt zu befördern", sagte ein EnBW-Sprecher dieser Zeitung.

Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat die größte Übernahme in seiner mehr als 100-jährigen Firmengeschichte perfekt gemacht. Für 7,25 Milliarden Euro kauft der Leverkusener Konzern das Agrochemieunternehmen Aventis Crop Science und rückt damit an die Weltspitze im Pflanzenschutzgeschäft vor.

Der europäische Betriebsrat von Opel hat am Dienstag zwar den europäischen Rahmenvertrag für das Sanierungsprogramm "Olympia" unterzeichnet. Details über einen möglichen Arbeitsplatzabbau und die Ausgliederung von Unternehmensteilen bleiben aber weiter im Dunkeln.