zum Hauptinhalt

Die "chinesischen Mauern" sind Arbeitsvorschriften zwischen Abteilungen einer Firma, die Mitarbeiter von gegenseitigen Absprachen abhalten sollen. Vor allem bei Finanzinstitutionen sind diese Informationsbarrieren vorgesehen, so können Absprachen beispielsweise zwischen Analyseabteilung und Wertpapierhandel Kursmanipulationen mit sich bringen ( siehe Bericht ).

Der britische Medienkonzern Pearson leidet stärker als erwartet unter der Flaute auf dem Werbemarkt. Nach den Anschlägen in den USA seien zahlreiche Anzeigen bei den Wirtschaftstiteln der FT-Gruppe storniert worden, erklärte das Unternehmen am Mittwoch bei der Vorlage der Quartalszahlen.

Ungeachtet der Eintrübung der weltweiten Automobilmärkte und dem Schock durch die Terrorakte in den USA bleibt die Ingolstädter Audi AG dieses Jahr auf Rekordfahrt. Schon jetzt sei klar, dass 2001 für die Luxuswagentochter des Wolfsburger VW-Konzerns den sechsten Rekordwert in Folge bringt, "obwohl die diesjährige Ernte noch nicht ganz eingefahren ist", freute sich Audi-Chef Franz-Josef Paefgen vor Journalisten in München.

Die Krise der weltweiten Luftfahrt bleibt auch für die deutsche Tochter der British Airways nicht ohne Folgen. Nach Informationen von "Capital" denkt British Airways als Eigentümerin der Deutschen BA mittlerweile verstärkt daran, die Aktivitäten in Deutschland einzustellen.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat Wirtschaft und Verbraucher davor gewarnt, angesichts der lahmenden Konjunktur in Krisenstimmung zu verfallen. "Wir dürfen uns jetzt nicht in eine rezessive Stimmung hineinreden", warnte der Minister am Mittwoch in Berlin.

Der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (GdW) fordert für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus höhere Bundeshilfen von 550 Millionen Mark pro Jahr. Die bisherige Förderung in Höhe von 450 Millionen Mark reiche bei weitem nicht aus, um wenigstens den Bestand an Sozialbauwohnungen zu sichern, sagte Verbandspräsident Lutz Freitag am Mittwoch in Berlin.

Nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) müssen die deutschen Verkehrswege zunächst saniert werden, bevor ein Neu- oder Ausbau in Frage kommt. Dies teilte das Institut am Mittwoch in seinem jüngsten Wochenbericht mit.

Die EU-Kommission ist entschlossen, sich für den Erhalt und die bessere Qualität der öffentlichen Leistungen für die Allgemeinheit - in Deutschland als ,,Daseinsvorsorge" bezeichnet - einzusetzen. Gleichzeitig will sie aber auch die Grauzone zwischen der liberalen Marktwirtschaft und den Angeboten der kommunalen oder öffentlich-rechtlichen Unternehmen ausleuchten.

Von Thomas Gack

Die Erhöhung der Tabak- und Versicherungssteuer schon zum Jahresanfang 2002 wird immer unwahrscheinlicher. "Die Koalition wird die Bedenken der Industrie genau prüfen", sagte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Joachim Poß am Mittwoch.